Heizen, kühlen mit dem Bodensee
Man kann den Politikern zu dieser Erkenntnis gratulieren. Jedenfalls gilt auch hier der Spruch „lieber spät als nie“. Laut „wikipedia“ wurde die Wärmepumpe 1777 erfunden und ab ca. 1980 als Serienprodukt eingesetzt. Es ist schon verständlich, wenn die Politiker erst spät auf diese Lösung kommen. Schließlich müssen sie sich mit Fragen wie z. B. der S18 jahrzehntelang auseinandersetzen, oder mit dem Achtalweg, Tunnelspinne, Fußgängerzonen, Corona-Maßnahmen, Bahnhof Bregenz, Hypo, Luxus-Alpe usw. Ebenso muss überlegt werden, wie man den Bürger mit CO2-Abgaben und Inflation quälen kann. Teilweise sind es auch selbstgemachte Probleme. Somit werden in unserem innovativen, hochmodernen, High-Tech-Land und sauberen Ländle auch Schweizer Techniker, welche uns um einiges voraus sind, zur Realisierung gebraucht. In den 1970ern hatten wir eine Energiekrise, doch dieser Umstand hat zu keinem Umdenken geführt. Vielleicht kann die Wärmeproduktion auch mit Blockheizkraftwerken unterstützt werden. Aber auch in diesem Punkt finden sich Techniker, welche kompetente Antworten liefern können.
Dieter Isele, Lauterach