Eurovision Song

Leserbriefe / 22.05.2024 • 19:01 Uhr

Contest

Zum Leserbrief von David Feuerstein, VN vom 17. 5. 2024:

Den Ausführungen von Herrn Feuerstein kann man nur voll und ganz zustimmen. Was ist nur aus dem Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie die Veranstaltung der europäischen Rundfunkanstalten ursprünglich einmal hieß, geworden, die ich in den 1970er- und 1980er- Jahren mit Begeisterung angehört habe? Die Betonung lag auf Chanson. Bedeutende Sänger begannen ihre Europa- oder Weltkarriere in diesem Wettbewerb. Ich erinnere nur an Udo Jürgens 1966 oder Celine Dion 1988. Aber seit 20 Jahren schaue ich die Sendung nicht mehr an, denn es steht nicht der Gesang, sondern die Performance im Vordergrund nach dem Motto „je oller, desto doller“. Mit enormem Aufwand, bezahlt aus unseren Rundfunkgebühren, wird etwas gezeigt, was mit Chanson nur mehr wenig zu tun hat. Putin, der ja seit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine in Europa als Unperson gilt, hat einmal gesagt, im Westen macht sich Dekadenz breit. Für den Eurovision Song Contest hat er nicht ganz Unrecht.

Dr. Bernd Aberer,

Götzis