Balkonkraftwerk allein zu Hause

Leserbriefe / 24.02.2025 • 19:51 Uhr

Die Feststellung von Michael Braun (Energieinstitut) – „Wenn man den ganzen Tag außer Haus ist und keinen Verbrauch hat daheim tagsüber, kann die beste Anlage zwar Strom produzieren, aber ich kann ihn selber nicht nutzen“ am 18. 2. 2025 in V-Heute zur Photovoltaik – muss ergänzt werden. Meine Elektrogeräte (z. B. Kühlschrank, Tiefkühler, Router) nutzen den Strom aus meinem Balkonkraftwerk, dazu muss ich nicht anwesend sein. Viele Kleinverbrauchergeräte benötigen an 365 Tagen 24 Stunden lang Strom, die Grundlast bleibt, egal, wer sich im Haus befindet. Elektrogeräte können programmiert bzw. mittels App gesteuert werden. So können Waschmaschine etc. bei Sonnenschein arbeiten, auch wenn ich nicht zu Hause bin. Stellen Sie sich vor, 50.000 Haushalte produzieren mit einem Balkonkraftwerk 700 Watt, das ergibt 35 Millionen Watt. Damit könnte eine Menge importierter Atomstrom eingespart werden. Atomstrom ist notwendig, um die Pumpspeicherkraftwerke zu betreiben. Ich für meinen Teil schenke den von mir nicht verbrauchten Strom sehr gerne der Allgemeinheit, damit weniger Atomstrom gekauft werden muss. Die dringend erforderliche Energiewende wird von der Politik und der Energiewirtschaft nach Kräften verdrängt. Sie wird erst dann wieder zum Thema, wenn unsere Lebensgrundlagen im Hitzesommer verdorren oder im Hochwasser davonschwimmen und die Straßen zu unseren Pumpspeicherkraftwerken von gigantischen Felsstürzen zerstört werden.

Ing. Elisabeth Hagen,

Hohenems