„Bitte, liebe
Regierung,
ändern Sie was!“
Diesen emotionellen Satz richtete Schulsprecher Ennio Resnik bei der Trauerfeier in Graz an die Regierung. Diese Worte haben Kraft! Sie weisen die Regierung in die Schranken. Diese kann nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Untersuchungsausschüsse und Parteitage werden jetzt wohl zu bedeutungslosen Nebenveranstaltungen. Im ORF-Talk „Das Gespräch“ mit Susanne Schnabel zog sich die lückenhafte Kommunikation zwischen Sicherheitsorganen, Bundesheer, Psychologen und Gutachtern wie ein roter Faden durch die Sendung. Aber auch der Datenschutz schützt offensichtlich die Daten mehr wie den Menschen als solchen. Psychologische Gutachten sind oft nur ‚Zettel‘, die mit etwas schauspielerischen Fähigkeiten leicht zu bekommen sind. Die Politik wird also was ändern müssen. Das sei ihr mit in den Urlaub gegeben. Die Keimzelle in der Entwicklung eines Menschen ist die Familie. Wenn beide Elternteile arbeiten, bleibt das Gespräch und die Zeit mit den Kindern auf der Strecke. Viel Erziehungsarbeit bleibt dann an den Lehrern hängen. Zeit, die sie aber nicht haben. Noch nicht! Erfolgreich, glücklich und sozial integriert durchs Leben zu gehen verlangt mehr als das Wissen über mathematische Differenzialgleichungen. Das Fach Ethik müsste stark ausgeweitet werden. Ethik spielt im Leben überall hinein. Viele Menschen haben es zu etwas gebracht. Mit einer mathematischen Differenzialgleichung hätten aber die meisten Schwierigkeiten.
Tone Schneider, Klebern, Egg