Leserbrief: Führerscheinskandal

Leserbriefe / HEUTE • 11:00 Uhr
Leserbrief: Führerscheinskandal

Wahrscheinlich endet diese Causa nach dem Motto: “Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus.” Diese Redewendung bedeutet, dass Angehörige desselben Berufsstands oder einer Gruppe zusammenhalten und sich nicht gegenseitig verraten oder Schaden zufügen. Wahrscheinlich hat sich diese Redewendung entwickelt, weil Krähen nicht den besten Ruf haben. Sie fressen Samen und Feldfrüchte. Sie fressen so ziemlich alles: Obst, Fleisch, tote Tiere. Und wenn sie angreifen, sind sie ziemlich unerbittlich. Aber sie hacken sich nicht gegenseitig die Augen aus. Der Unterschied zu “Gleich und gleich gesellt sich gern” ist, dass dieser Spruch andeutet, dass die Personen etwas zwielichtig sind und von ihren Kollegen geschützt werden, die Loyalität zu ihren Kollegen höher bewerten als Transparenz und Rechtschaffenheit.

Anita Bitschnau, Rankweil