Fettgehalt im Käse
Vorerst noch danke an die NÖM, die jetzt den Landwirten einen höheren Milchpreis bezahlt. Die V-Milch konnte das leider nicht, da sie betriebswirtschaftlich immer in Nöten war. Danke an Spar, die im Werbeinserat vom 29. September bei Vlbg. Bergkäse und Camembert eine Fettangabe in % mit Zusatz „ca. 27 % Fett abs.“ bei Camembert und Bergkäse angibt. Damit können voraussichtlich nicht viele Bürger etwas anfangen. Hier die Erklärung: Als ehemaliger Verkaufsförderer der ÖMIG für Vorarlberg wurde ich bei Seminaren geschult. Dabei war auch die Fettangabe bei Käse ein Thema. Gesetzlich wird der Fettgehalt bei Käse mit dem Zusatz „F. i. Tr.“ angegeben. Das heißt „Fett in der Trockenmasse“. Der Käse verändert den Wassergehalt bei Lagerung, deshalb wird Wasser entzogen und der Fettgehalt gemessen. Tilsiter hat z. B. ca. 50% Wassergehalt, somit ist der Fettgehalt „absolut“ nur 22,5%. Je höher der Wassergehalt, wie Weichkäse, umso weniger Fett absolut. Diese Angaben machte ich bereits 1972 bei GROMO, später übernahmen ADEG, A&O sowie Spar diese Bezeichnung. Frau Rupp war begeistert und machte einen Magerkäse (Rekalo) mit Angabe nur 9 % Fett absolut. Bei Rupp wurde das durch meine Innovation als damaliger Verkaufsleiter dann 2000 auch auf allen Schmelzkäse vermerkt. Ich hoffe, Aufklärung gegeben zu haben.
Oskar Piffer, Dornbirn