Zeitgenössisches, Barockes und Romantisches als Auftakt

Leserservice / 21.09.2017 • 12:52 Uhr
The Wave Quartet wurde 2008 von Bogdan Bacanu gegründet. Vier Künstler am Marimaphon – Bogdan Bacanu, Christoph Sietzen, Vladi Petrov und Emiko Uchiyama – begeistern das Konzertpublikum weltweit.Menie Weissbacher
The Wave Quartet wurde 2008 von Bogdan Bacanu gegründet. Vier Künstler am Marimaphon – Bogdan Bacanu, Christoph Sietzen, Vladi Petrov und Emiko Uchiyama – begeistern das Konzertpublikum weltweit.Menie Weissbacher

Das Symphonieorchester Vorarlberg startet in die Konzertsaison 2017/18.

19.30 Uhr, Montforthaus, feldkirch Am 22. und 23. September startet das Symphonieorchester Vorarlberg im Montforthaus Feldkirch, im Festspielhaus Bregenz und im Angelika-Kauffmann-Saal Schwarzenberg in die Konzertsaison 2017/18. Die Uraufführung von Richard Dünsers Landschaft mit Regenbogen, der erste Auftritt des The Wave Quartets gemeinsam mit dem Symphonieorchester sowie Schumanns Frühlingssymphonie markieren unter der Leitung von Chefdirigent Gérard Korsten den Auftakt.

Inspiriert von Gemälden der Maler Caspar David Friedrich und Pieter Breughel sowie von Dichtungen der Schriftsteller Georg Büchner und Charles Baudelaire, ist die Komposition Landschaft mit Regenbogen entstanden. Der gebürtige Vorarlberger Richard Dünser setzt in diesem Auftragswerk des Landes Vorarlberg die Eindrücke des Gemalten und des Geschriebenen in Musik um. Die Geschichte des The Wave Quartet begann 2008 mit dem Stück Concerto für 2 Cembali, Streicher und Basso continuo in C-Dur BWV 1061 von Johann Sebastian Bach. Bogdan Bacanu, Marimba-Spieler und Gründer des Quartetts bearbeitete die barocke Komposition für vier Marimbaphone und Streichorchester. Als finales Werk ist Robert Schumanns Symphonie Nr. 1. in B-Dur op. 3 –
bekannt als Frühlingssymphonie – zu hören.

Weitere Termine: 23. 9., 19.30 Uhr, Festspielhaus Bregenz; 24. 9., 19.30 Uhr, Angelika-Kauffmann-Saal, Schwarzenberg. www.sov.at