Premiere im Kulturhaus: „Die lächerliche Finsternis“

Leserservice / 25.10.2017 • 18:32 Uhr
Skurril und filigran, ironisch und zugleich unendlich traurig beschreibt Wolfram Lotz in seinem Text unsere Unfähigkeit, das Fremde wirklich verstehen zu können.caro stark
Skurril und filigran, ironisch und zugleich unendlich traurig beschreibt Wolfram Lotz in seinem Text unsere Unfähigkeit, das Fremde wirklich verstehen zu können.caro stark

Das Ensemble für Unpop lädt am Sonntag zur
Premiere nach Dornbirn.

20 Uhr, kulturhaus, dornbirn Das Stück „Die lächerliche Finsternis“ von Wolfram Lotz wird ab Sonntag im Kulturhaus aufgeführt. Lotz beschreibt in seinem Stück, das sowohl an Joseph Conrads „Herz der Finsternis“ als auch an Francis Ford Coppolas „Apocalypse Now“ angelehnt ist, eine Welt, in der Zeit und Raum außer Kraft gesetzt zu sein scheinen.

Zwei Soldaten sind in Afghanistan auf der Suche nach einem Oberstleutnant, der seine Kameraden im Wahn ermordet hat. Auf ihrer Reise in die Dunkelheit begegnen sie Figuren, die rätselhaft bis irrsinnig sind: Einem somalischen Fischer, dessen Fischgründe von wohlhabenden Nationen leergefischt wurden und der nun als diplomierter Pirat sein Leben finanziert, italienischen Blauhelmsoldaten, die für die Produktion von Handys den Abbau von Coltan überwachen und einem Bürgerkriegsflüchtling vom Balkan, der auf einem Kanu lebt und mit Nudeln, Spannbetttüchern und Investmentfonds handelt.

Die Reise führt immer tiefer in eine wirr wuchernde Welt, in der koloniale Geschichte und neokolonialistische Realitäten untrennbar miteinander verbunden sind. Immer weiter entfernen sie sich von der sogenannten Zivilisation, hinein in die Wildnis und Dunkelheit. Als der ertrunkene Pirat Tofdau unerwartet in die Geschichte zurückkehrt und in der Finsternis um Hilfe fleht, wird er von Hauptfeldwebel Pellner erschossen. Denn in dieser Erzählung ist kein Platz mehr für einen Fremden.

Regie: Stephan Kasimir, Ausstattung: Caro Stark, Lichtdesign: Jan Wielander.

Weitere Vorstellungen: 31. Oktober, 1., 2., 7 und 8. November 2017, jeweils um 20 Uhr im Kulturhaus Dornbirn. Tickets unter www.laendleticket.at oder unter www.unpop.at