„Das Phantom der Oper“

Leserservice / 16.01.2018 • 17:09 Uhr
Ein vielseitiges Bühnenbild sowie authentische Kostüme versetzen die Besucher über ein Jahrhundert zurück in den „Tempel der Musik“ in Paris.VERGAU/showfactory
Ein vielseitiges Bühnenbild sowie authentische Kostüme versetzen die Besucher über ein Jahrhundert zurück in den „Tempel der Musik“ in Paris.VERGAU/showfactory

Die Darsteller verschmelzen mit neuen interaktiven Videoanimationen.

20 Uhr, festspielhaus bregenz Auf über 450 Bühnen Europas ist „Das Phantom der Oper“ des Autorenteams Deborah Sasson und Jochen Sautter seit 2010 von Zuschauern und Kritikern begeistert aufgenommen worden. Damit ist diese deutschsprachige musikalische Neuinszenierung, die zum 100. Geburtstag des 1910 von Gaston Leroux geschriebenen Romans „Le Fantôme de l’Opéra“ entstand, eine der erfolgreichsten Tournee- Musicalproduktionen Europas. Das Musical hebt sich von allen bisherigen musikalischen Interpretationen des Literaturstoffes ab, indem es sich viel näher an die Romanvorlage hält und in großen Teilen der Musik, die Sasson selbst komponierte, bekannte Opernzitate einbindet. Nachdem die Inszenierung von ihren „Machern“ 2016 vollkommen neu überarbeitet wurde, arbeiteten sie für 2017/18 in diesem Sinne weiter und perfektionieren die Illusion noch weiter. Dank interaktiver Videoanimation wird der Zuschauer noch mehr in das mysteriöse Geschehen auf der Bühne eintauchen können. Die Darsteller scheinen mit den Projektionen verschmolzen zu sein, ihre Bewegungen rufen teilweise Reaktionen der projizierten Bilder hervor und die Übergänge von einem Schauplatz zum nächsten werden noch fließender gestaltet. Zum ersten Mal wird spektakuläre interaktive Multimedia-Technik als künstlerischer Bestandteil in einem Musical eingesetzt. Das Publikum taucht regelrecht in das mysteriöse Geschehen auf der Bühne ein. Die Originalschauplätze wurden von dem Multimedia-Künstler Daniel Stryjecki mithilfe modernster Grafiktechnik virtuell nachgebaut. Ausschließlich bewegte Bilder und Videos bilden den Hintergrund für das Bühnengeschehen.

Vorverkauf: Bregenz Tourismus (Tel. 05574 4080, Ö-Ticket.