Neue Sonderausstellung in der inatura Dornbirn

Leserservice / 30.09.2019 • 16:35 Uhr
Die neue Sonderausstellung wirft einen exemplarischen Blick auf die Geschichte der kulturellen Beziehung von Mensch und Tier.inatura dornbirn
Die neue Sonderausstellung wirft einen exemplarischen Blick auf die Geschichte der kulturellen Beziehung von Mensch und Tier.inatura dornbirn

Die Ausstellung „Weiß
der Geier! Was die Tiere uns bedeuten“ wird heute in der Naturschau eröffnet.

18 Uhr, inatura, dornbirn Mythen, Märchen, Marketing – zu allen Zeiten fand die Kultur des Menschen im Verhältnis zum Tier einen sichtbaren Ausdruck. Tiere wurden gefürchtet und verehrt, gejagt, gezüchtet, geliebt und gegessen. Menschliche Eigenschaften wurden den Tieren angedichtet und tierische Attribute wurden manchem Menschen zuerkannt. Mächtige Herrscher trugen Löwen, Bären oder Adler in ihren Wappen. Andere Zeitgenossen werden auch heute noch zuweilen dummer Esel, kleines Ferkel, schlauer Fuchs oder diebische Elster genannt. In allen Religionen spielen Tiere eine mythologische Rolle. Die großen Märchenklassiker sind von gestiefelten Katzen, verzauberten Fröschen und hässlichen Enten bevölkert, die sich zuweilen in wunderschöne Schwäne und Prinzen verwandeln. Heute, im modernen Industriezeitalter, sind Tiere Teil der Pop-Kultur und oftmals Werbeträger für nahezu jede Art von Produkt.

Die neue Sonderausstellung wird heute Abend mit Mag. Ruth Swoboda, Volker Weinhold und Sebastian Köpcke eröffnet und kann bis September 2020 besucht werden. Weitere Infos unter www.inatura.at