Wieso in Arbogast Essen und Trinken auf eine neue Ebene gehoben werden

Lokal_N / 03.06.2025 • 15:24 Uhr
Tobias Schöpf
Tobias Schöpf ist ein außergewöhnlicher Koch, der in Arbogast über seine Philosophie am Herd berichten wird. FA

Genuss mit Tiefgang verspricht eine neue Veranstaltung in St. Arbogast. Produzenten und Kochende treten mit den Besuchern in einen Dialog und sind damit dem Geschmack auf der Spur.

Götzis Ein Food Campus – das ist nicht weiteres Streetfood-Festival, obschon sich alles um Essen und Lebensmittel dreht. Es ist auch keine Messe, bei der man einkaufen kann und soll. Es ist ein für Vorarlberg völlig neues Veranstaltungsformat mit einem umfangreichen Programm mit Tiefgang, das die Organisatoren zusammengestellt haben. Am 13. und 14. Juni können die Gäste rund 30 Vortragende live erleben. Außerdem warten rund 25 ausgewählte Produkte aus der Region darauf, entdeckt zu werden.

Renate Breuss
Täglich live zu erleben ist die Kunsthistorikerin Renate Breuß, die zum Kulinarischen Erbe Vorarlbergs forscht. FA/Adolf Bereuter

“Schon vor der Pandemie haben wir über eine Vorarlberger Version des Turiner “Salone del gusto” gesprochen”, erklären Wolfgang Ponier, Präsident von Slow Food Vorarlberg, und Daniel Mutschlechner, Geschäftsführer von St. Arbogast. Herausgekommen ist dabei der Food Campus Arbogast, den das Bildungshaus in Kooperation mit Slow Food und Vorarlberg Tourismus umsetzt. Er soll das Bewusstsein für gute, saubere und faire Lebensmittel schärfen – und das auf sinnliche Weise.


Die Fühler ausgestreckt

Dazu hat das Kuratoren-Team schon seit Monaten die Fühler ausgestreckt. Ausgewählt und eingeladen wurden Köchinnen und Köche, Produzentinnen und Landwirte, die Herausragendes und Außergewöhnliches leisten. Bei den Campus-Gesprächen kommen sie miteinander ins Gespräch – u. a. Tobias Schöpf vom Gasthaus Traube in Klösterle, das von Gault & Millau zum “Wirtshaus des Jahres 2024” gekürt wurde, Jeremias Riezler von der Walserstuba im Kleinen Walsertal oder Michael Garcia Lopez von der Krone in Hittisau. Über ihre zuckerreduzierten Meisterwerke spricht Raphaela Wirrer, die von Rolling Pin zur “Patissière des Jahres” ausgezeichnet wurde. Zu den hochkarätigen Gästen zählen auch Jodok Dietrich, Karin Kaufmann oder Felix Gross.

Raphaela Wirrer
Raphaela Wirrer wurde von Rolling Pin zur „Patissière des Jahres“ ausgezeichnet. FA/Ian Ehm

Kulinarisches Erbe

Täglich live zu erleben ist die Kunsthistorikerin Renate Breuß, die zum kulinarischen Erbe Vorarlbergs forscht: “Dazu gehört mehr als Käsknöpfle, Riebel und Moscht. Es geht um Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur, im Umgang mit Produkten und Speisen. Die Gäste werden staunen, was sich im Dialog zwischen Produzenten und Köchen gerade entwickelt – weit über ein regionales Labeling hinaus.”

Geschmacks-Labor

Von Profis lernen können die Besucher bei Workshops im “Geschmacks-Labor”. Alles Wesentliche zum Thema Kaffee vermittelt dort der Staatsmeister im Kaffeerösten, Andrea Trevisan. Suppenköchin Ulli Marberger (“Elfenküche”) erläutert die Erzeugung und Wirkung von Kraftbrühen, der Fermentations-Profi Sanjay Bösch zeigt, wie Sojasauce und Miso hergestellt werden. Und die Köchin und Bestseller-Autorin Katharina Seiser erklärt beim Workshop “30 Pflanzen pro Woche”, welche Rolle Mikroorganismen bei der Ernährung spielen.

Andrea Trevisan
Andrea Trevisan ist Staatsmeister im Kaffeerösten und beglückt mit dem anregenden Getränk seine Gäste in Bezau, wenn er nicht gerade am Food Campus zu treffen ist. Fa

Brot und Wein

An einer Tafel mitten in der Arbogaster Kapelle machen sich täglich um 16 Uhr Geistliche, Bäcker und Winzer Gedanken zu Brot und Wein. Etwa der Benediktinermönch Martin Werlen, Bäckermeister Martin Waltner oder Hans Wimmer-Czerny, der ein Demeter-Weingut betreibt. Der Bio-Pionier lebt das Prinzip der Kreislaufwirtschaft, bei dem jede Pflanze, jedes Tier und jeder Wein das große Ganze unterstützt.

20 ausgewählte Produkte

Zusätzlich zum Programm können auf dem gesamten Campus mehr als 20 besondere Produkte entdeckt und verkostet werden. Vorgestellt werden sie von ihren Erzeugern persönlich. Sie stammen aus allen Teilen Vorarlbergs. Die Bandbreite reicht von Patisserie-Meisterwerken über Pilze, Sura Kees, Subirer, Craftbier bis hin zu Wildspezialitäten. Joachim Kresser von Vorarlberg Tourismus bringt auf den Punkt: “Beim Food Campus Arbogast geht es um Begeisterung, sinnliche Erlebnisse, gemeinsames Lernen, hohe Qualität, regionale Produkte und gelebtes Gastgeben auf Vorarlberger Art.”

Food Campus Arbogast

Fr 13. und Sa 14. Juni 2025, täglich von 10 bis 18 Uhr

Tagesticket € 22,–, von 14 bis 26 Jahren € 11,–, unter 14 Jahren freier Eintritt.

Vorverkauf über Ländle-Ticket https://laendleticket.com/alle-events/-event/food-campus-arbogast-dem-geschmack-auf-der-spur

Food-Campus-Ausklang täglich um 18 Uhr mit Musik von „Double Rainbow“: Susanne Scheier, Gitarre & Gesang, und Robert Bernhard, Saxophon

Programm-Folder https://arbogast.at/fileadmin/Dateiliste/7_Service/service_download/Food_Campus_Arbogast.pdf