Basis für eine solide Karriere

Die Lehrlingszahlen im Land bleiben stabil. Sie haben sich heuer sogar leicht gesteigert.
Schwarzach. (VN-sca) 37 Prozent aller Toppositionen in der österreichischen Wirtschaft und Verwaltung werden laut Statistik Austria von ehemaligen Lehrlingen besetzt. Und das nicht nur in kleinen Gewerbebetrieben, sondern auch in der Industrie. Gute Aussichten also für die 1669 Schulabgänger, die sich heuer bereits für eine duale Ausbildung entschieden haben. Das sind 82 mehr als im Vergleichszeitraum 1. Jänner 2015 bis 30. Juni 2015. Erfreulich für die Wirtschaft im Land, denn selbstverständlich ist es nicht, sich im Wettbewerb mit den weiterführenden Schulen zu behaupten.
„Wieder geradebiegen“
In anderen Bundesländern verliert die praxisorientierte Ausbildung in den Betrieben seit Jahren an Boden. Wirtschaftsforscher Ulrich Schuh, Chef von Eco Austria fordert, weil die Lehre nachgewiesenerweise die Basis für eine solide Karriere sei, „dass das nicht angemessene Image wieder geradegebogen wird“. „Wir haben eine stabile Lage, die sich mit der Demografie deckt“, freut sich indes der Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer, Christoph Jenny, über die konstant guten Vorarlberger Zahlen. Die meisten Lehrlinge bilden auch heuer wieder Gewerbe und Handwerk aus. 727 junge Menschen haben sich für einen handwerklichen Beruf entschieden, bis zum üblichen Lehrstart im September werden noch einige dazukommen. Freie Stellen im Handwerk gibt es laut Bernhard Bereuter vom Arbeitsmarktservice Vorarlberg im Bau und Baunebengewerbe, und zwar in allen Berufen, vom Maurer bis zum Spengler.
Aber auch andere Handwerker, z. B. die Friseure, würden sich noch über engagierten Berufsnachwuchs freuen. Lehrlinge suchen außerdem die Gastronomen und der Einzelhandel. Die Industrie hat heuer aufgestockt: Insgesamt 387 Lehrverträge wurden heuer in der Lehrlingsstelle protokolliert, neun mehr als im Jahr 2015. Die Industrie hat traditionellerweise ihre Lehrlingskampagne schon abgeschlossen, aber in anderen Branchen haben auch Jugendliche, die bislang keinen Ausbildungsplatz haben, noch eine große Auswahl an Stellen. Zwar ist die Zahl der sofort verfügbaren Lehrstellen mit 110 momentan nicht gerade hoch, aber schon ab August, so Bereuter, stehen je nach Bezirk zwischen 165 und 207 Lehrstellen in einer ganzen Reihe von Berufen zur Verfügung. Zu finden sind diese Offerte in der Lehrstellenbörse des AMS, die praktischerweise als Job-App erhältlich ist.
Förderung für Betriebe
Grundsätzlich rät Bereuter den Jugendlichen, sich mit dem AMS in Verbindung zu setzen, um die optimale Ausbildungsstrategie zu finden. „Es gibt eine Reihe von Unterstätzungsmöglichkeiten, die wir den jungen Menschen anbieten können.“ Förderungen gibt es auch für Unternehmen, betont Jenny. Elf Millionen Euro werden dafür jährlich ausgeschüttet, zehn Millionen allein für die Grundförderung, die jeder Lehrbetrieb erhält. Jenny ist skeptisch, was eine weitere Förderung, wie von Lehrlingspapst Egon Blum in den Vorarlberger Nachrichten gefordert, bringen könnte. „Mit Geld werden keine zusätzlichen Firmen motiviert“, ist er sich sicher. Das Problem sei eher, dass kleine Unternehmen, die meist nur einen Jugendlichen ausbilden können, keine Lehrlinge bekommen, sagt er mit Verweis auf die Demografie.
Kurz vor der neuen Lehrsaison ist die Lehre am Donnerstag Thema im Landtag. Auf Antrag der FPÖ wird diskutiert, inwieweit und ob die Vorhaben des Lehrlingsgipfels, bei dem im Herbst z. B. die Wiedereinführung der Zwischenprüfung angekündigt wurde, umgesetzt wurden.
Zahlen und Fakten zur Lehre
Lehrverträge nach Branchen
» Insgesamt: 1669
» Gewerbe und Handwerk: 727
» Industrie: 387
» Handel: 173
» Banken und Versicherungen: 20
» Transport und Verkehr: 41
» Tourismus u. Freizeitwirtschaft: 153
» Ausbildungseinrichtungen ÜAZ: 21
» Information und Consulting: 36
» Nicht-WKO-Mitglieder: 110
Offene Lehrstellen nach Bezirk
» Bregenz: 276
» Dornbirn: 178
» Feldkirch: 207
» Bludenz: 165
» Kleinwalsertal: 24
Infos: AMS Job-App, Lehrlingsbörse und direkt im AMS
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.