Versicherung schützt den guten Ruf

Markt / 13.04.2019 • 15:00 Uhr
Versicherung schützt den guten Ruf
Greco-Regionalmanager Herwig Ganahl, Vorstand Christoph Repolust und Haftpflichtmanager Thomas Herndlhofer bieten ihren Kunden eine Versicherung gegen Reputationsverlust. VN/sca

In Zeiten von Fake News noch wichtiger: Versicherung gegen Beschädigung der Reputation für Institutionen, Ämter und Firmen.

Schwarzach „Jedes Unternehmen sollte ein Konzept in der Schublade haben“, sagt Christoph Repolust. Ein Konzept, um bei außergewöhnlichen Ereignissen richtig reagieren zu können. Gemeint sind nicht die Erfolge, sondern das Gegenteil davon. Reputationsverlust zählt zu den größten Risiken in der Industrie. Auslöser kann ein Produktrückruf genauso sein wie ein Unfall im Unternehmen. Es kann aber auch, und das kommt immer öfter vor, ein Angriff in den sozialen Medien sein, der sich zu einem Shitstorm entwickelt. Das kann nicht nur Industrieunternehmen treffen, so Repolust, der von Berufs wegen als Vorstand des Wirtschaftsversicherungsmaklers Greco International weiß, wo Unternehmen Verlust und Gefahr droht, aber auch NGO, Krankenanstalten und z. B. die Kirche. Gerade die Kirche ist ein gutes Beispiel dafür, wie man Krisen umgeht, bzw. an ihnen scheitert.

Prävention erstes Gebot

Greco hat nun zusammen mit der Allianz Versicherung ein eigenes Versicherungsprodukt entwickelt, das Firmen in schwierigen Situationen helfen soll. „Dazu gehört auch die Prävention“, so Thomas Herndlhofer, Comptence-Center-Manager und Haftpflichtspezialist beim Makler-Unternehmen, das weltweit tätig ist und auch in Vorarlberg über 50 Prozent der größten Vorarlberger Betriebe zu seinen Klienten zählt, wie Regionalmanager Herwig Ganahl festhält. Präventiv nehmen die Versicherungsnehmer an einem Workshop zum Thema teil, „um das Bewusstsein zu schärfen, worauf wann und wie reagiert werden soll“, so Repolust. Es wird ein Notfallplan erarbeitet, der den guten Ruf festigen oder wiederherstellen soll. Dazu gehört auch, dass die Verantwortlichen in Firmen erkennen, wann gehandelt werden muss.

Die Versicherung bietet eine Hotline zu Medien- und Krisenberatern an, auch die Kosten für diese und andere Maßnahmen sind von der Versicherung gedeckt, ebenso der Schaden, wenn die Reputation so beschädigt ist, dass sich das in den Zahlen niederschlägt. „Dafür arbeiten wir mit ausgewiesenen Fachleuten zusammen“, so Herndlhofer im Gespräch mit den VN. Das Produkt ist das Ergebnis des Dialogs mit Führungskräften aus vielen Branchen, berichtet Herndlhofer über die Entstehung der neuen Versicherung. Das sei ein anderer Ansatz als sonst beim Entwickeln eines neuen Angebots und treffe punktgenau die Bedürfnisse der Klienten.

Guter Ruf auch bei Mitarbeitern

Eine gute Reputation sei nicht nur für den Geschäftserfolg wichtig, auch bei der Suche nach neuen Mitarbeitern spiele der Ruf einer Firma eine große Rolle, zeigt Ganahl einen weiteren Aspekt des Risikos auf. In der Regel dauere es viele Jahre, sich einen guten Ruf aufzubauen. Aber dieser könne in ganz kurzer Zeit zunichte gemacht werden. Oberste Prämisse sei es bei der Versicherung des guten Rufs deshalb, das Risiko aufzuzeigen und die Verantwortlichen zu sensibilisieren.

Greco International berät die Kunden nur mit angestellten Fachleuten, „es soll kein Verkaufsdruck aufgebaut, sondern der besten Versicherungsschutz aus dem Angebot der verschiedenen Anbieter erstellt werden.“ Das brachte dem Unternehmen, das 1925 von Josef Gregor in Wien gegründet wurde, in Österreich 2018 rund 60 Millionen Euro Umsatz (+6,2 Prozent) ein. Der Makler ist mit ca. 1000 Mitarbeitern und 54 Niederlassungen in 17 Ländern vertreten, und begleitet die Kunden international, wie Herwig Ganahl informiert. Für 2019 rechne man wieder mit einem guten Wachstum, wenn auch schon erste Indikatoren wie die Automotive Industrie mit einem leichten Abschwung konfrontiert sind.