Stadtseilbahnen im Trend: Doppelmayr-Projekt in Zürich

Markt / 24.05.2019 • 17:30 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
So wird die Bahn über den Zürichsee aussehen. Die Materialien für Bahn und Stationen sind recycle- und wiederverwendbar. ZKB
So wird die Bahn über den Zürichsee aussehen. Die Materialien für Bahn und Stationen sind recycle- und wiederverwendbar. ZKB

Spektakuläre Doppelmayr/Garaventa-Bahn über Zürichsee nimmt nächsten Schritt. Diskussion um Bahn zum Zoo.

Zürich, Wolfurt Was haben New York, London, Ankara, La Paz, Algier, und Portland gemeinsam? Sie sind Großstädte und setzen im Mix der Verkehrsmittel Seilbahnen ein, um die Straßen zu entlasten. Weitere Städte, darunter München, diskutieren intensiv die Möglichkeiten von Stadtseilbahnen und anderen Verkehrsmitteln wie Cabletrains auf Stelzen. Auch in der größten Stadt der Schweiz, in Zürich, sollen zwei Seilbahnen, die es schon einmal gab, ein Comeback erleben. Eine temporäre über den Zürichsee und eine Bahn zum Zürichhorn, die Besucher in den Zoo schweben ließe.

Bahn zum Jubiläum

32 Einwendungen zur Bahn über den See führten zu einer Überarbeitung der vom Wolfurter Seilbahn-Weltmarktführer Doppelmayr-Garaventa, der auch die meisten bereits in Betrieb befindlichen Stadtseilbahnen gebaut hat, ausgeführten Planung. Allerdings wird die Zeit immer knapper, denn die Bahn soll 2020 in Betrieb gehen  – zum Jubiläum der Zürcher Kantonalbank, die das Projekt angeschoben hat und es finanziert. Nun wurde aber eine weitere wichtige Hürde genommen. Mit der am Mittwoch erfolgten Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplans für die ZüriBahn durch die kantonale Baudirektion ist die Voraussetzung zur Realisierung der Bahn geschaffen, informiert Rolf Rufer, Projektleiter ZüriBahn: “Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Schritt, der uns auf dem Weg zur Realisierung der ZüriBahn weiter vorwärtsbringt.”

Hausbesitzer dagegen

Noch länger dürfte es dauern, bis bei der Zoo-Bahn eine Entscheidung fällt. Zwar wurde  von der Zürcher Baudirektion der entsprechende kantonale Gestaltungsplan bereits Anfang Mai festgesetzt, doch rechnet die Zoo Seilbahn AG, die das Projekt bereits seit zehn Jahren betreibt, mit einer Inbetriebnahme frühestens im Jahr 2023. Gegen die Zoo-Bahn liegen derzeit acht Einwendungen vor. Während Verkehrsplaner das Projekt befürworten, sind Hausbesitzer, über denen die Bahn schweben soll, gegen den Bau.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.