St. Antoner Technikinnovation weltweit gefragt

Markt / 07.09.2020 • 21:15 Uhr
St. Antoner Technikinnovation weltweit gefragt
XeelTech COO Philipp Sachs präsentierte die neue Technologie in Berlin. XEELTECH

XeelTech erfolgreich in Las Vegas und auf IFA Berlin. Serienproduktion startet im Herbst.

St. Anton i. M. Hapticore nennt sich die Produktinnovation von XeelTech, einem Joint-Venture der Montafoner Firma Inventus und der oberösterreichischen Stiwa Holding. Dahinter steckt das weltweit erste vollprogrammierbare Bedienelement zur Gerätesteuerung mit haptischem Feedback. Damit können Infotainmentsysteme, Joysticks oder Universal-Bedienungen für den Haushalt gesteuert werden.

Zuvor in Las Vegas

Hapticore wurde bereits im vergangenen Jahr auf der CES in Las Vegas präsentiert. „Die Rückmeldungen waren überwältigend und haben bestätigt, dass es unser haptisches, softwaregesteuertes Feedback am Markt so noch nicht gibt“, so die Geschäftsführer Stefan Battlogg und Josef Brandmayr. Deshalb folgte nun der Schritt auf die Internationale Funkausstellung (IFA) in Berlin. Die Messe habe sich ebenfalls hervorragend dazu geeignet, die Innovation einem breiten Fachpublikum zu präsentieren.

Normalerweise besuchen die IFA jährlich rund 250.000 Besucher. Heuer konnten coronabedingt nur Medienvertreter, Händler und Hersteller teilnehmen. „Das ist natürlich ein kleiner Wermutstropfen. Dennoch konnten wir unsere Kontakte zu Geschäftspartnern vertiefen und neue Interessenten gewinnen“, berichtet XeelTech COO Philipp Sachs, der die neue Technologie in Berlin präsentierte. Vor Ort gab es ein ausgereiftes Sicherheitskonzept, zudem sei ein großer Aufwand betrieben worden, um die Messe auf allen digitalen Kanälen zu verbreiten bzw. virtuelle Messeerlebnisse zu ermöglichen.

Die Nachfrage aus den unterschiedlichsten Branchen sei enorm. „Aktuell gibt es mit konventionellen Touchscreens oder mechanischen Drehknöpfen kein direktes Konkurrenzprodukt, das ein intuitives Bedienen ermöglicht“, sagt Stefan Battlogg.

Startschuss im Herbst

Noch in diesem Jahr soll die Serienproduktion gestartet werden. Man habe bereits einen ersten Launch-Kunden in einer hochinnovativen Branche. Langfristig solle das Haptik-Gefühl dann in allen Lebensbereichen – vom Auto über die Industrie bis zur Gamingbranche – eingeführt werden.

Auf dem IFA-Stand von XeelTech wurde mit Hapticore das weltweit erste vollprogrammierbare Bedienelement zur Gerätesteuerung mit mechanisch erzeugtem haptischen Feedback vorgestellt. <span class="copyright">XeelTech</span>
Auf dem IFA-Stand von XeelTech wurde mit Hapticore das weltweit erste vollprogrammierbare Bedienelement zur Gerätesteuerung mit mechanisch erzeugtem haptischen Feedback vorgestellt. XeelTech