Nenzing Trotz Corona laufen im Liebherr Werk in Nenzing neue Produktentwicklungen auf Hochtouren. Diese Woche konnten gleich drei Geräte aus den Bereichen Spezialtiefbau, Materialumschlag und Heben in einer Online-Präsentation enthüllt werden.
Darunter mit dem LR 1250.1 unplugged der erste batteriebetriebene Raupenkran der Welt. Er wird von Elektromotoren mit einer Systemleistung von 255 kW angetrieben. Einbußen bei Leistungsfähigkeit oder Nutzbarkeit gebe es im Vergleich zur konventionellen Version nicht. Die Geräte seien abgasfrei und hätten eine sehr geringe Schallemission. Das sei ein großer Vorteil für lärmempfindliche Umgebungen und für die Menschen auf den Baustellen. „Gerade das Jahr 2020 hat gezeigt, dass man offen und mutig sein muss, neue Wege zu gehen. Mit unseren Unplugged-Kranen bieten wir Kunden ein alternatives Antriebskonzept. Wie wir bereits beim ersten batteriebetriebenen Bohrgerät gesehen haben, ist die Strategie ein voller Erfolg“, sagt Geschäftsführer Gerhard Frainer.
Zudem wurde das Ramm- und Bohrgerät LRB 23 präsentiert. Der Allrounder im Spezialtiefbau biete eine Motorleistung von 600 kW. Der HS 8070.1 wiederum bildet die neueste Generation von Seilbaggern. Die Maschine hat eine Traglast von 70 Tonnen und eigne sich für verschiedene Anwendungen.