Was in Vorarlberg ganz schön funktional ist

Vorarlberger Produkte und Architektur überzeugen mit ihrer Gestaltung.
Schwarzach „Form follows function“ ist einer der wichtigsten Grundsätze guter Produktgestaltung. Der German Design Award ist einer der wichtigsten Designpreise weltweit, er zeichnet innovative Produkte und Projekte, ihre Hersteller und Gestalter aus, die in der Designlandschaft wegweisend sind. Dies garantiert die hochkarätig besetzte internationale Jury.

Auch in der Coronakrise ruhten die Entwicklungen nicht, das zeigt sich an den über 4200 Einreichungen aus 60 Ländern, darunter auch Produkte und Architektur aus Vorarlberg, die sich unter den Ausgezeichneten einreihen konnten. So wurde das Nenzinger Alpencamping mit dem Designpreis für Architektur ins Rampenlicht gehoben. Die Himmelchalets versprechen nicht nur einen außergewöhnlichen Urlaub in sicherer Umgebung, sondern ermöglichen auch ganz neue Ausblicke. Die Form, die Hammerer Architekten den Häusern gegeben haben, begeistert die Jury ebenso wie die ökologischen Aspekte, die Eingang in die Planung gefunden haben.

Ebenfalls ganz vorne: Das Cynap-Gerät des Vorarlberger Technologieführers WolfVision, das Konferenz-, Sitzungs- und Klassenräume jeder Größe in Umgebungen für drahtlose Präsentationen verwandelt. Dafür nutzt es die preisgekrönte drahtlose BYOD-Präsentationstechnologie der „von WolfVision entwickelten großen“ Cynap-Systeme für AirPlay, Chromecast und Miracast. Egal ob Smartphone, Tablet oder Laptop – von jedem Gerät kann ohne Software, Apps oder Dongles präsentiert werden. Gestaltet wurde das Steuerungsgerät in Zusammenarbeit mit der Dornbirner Design- und Hightech-Schmiede Massive Art.

Cynap-Gerät und Interface von WolfVision und gestaltet von Massive Art. FA
Unter den Preisträgern des renommierten Preises finden sich auch die beiden Höchster Beschlägeunternehmen Julius Blum und Grass. Blum durfte eine Auszeichnung für das Box-System entgegennehmen, das schon mehrfach mit begehrten Designpreisen ausgezeichnet wurde und ob seiner schnörkellosen Form, seiner Funktionalität und der Qualität überzeugt.
Ebenfalls überzeugen kann das Bewegungssystem Kinvaro von Grass Bewegungssysteme, das bereits im Frühjahr 2020 den Red Dot Award erhielt. Nun folgt der German Design Award. „Wir freuen uns über die zweite Auszeichnung von Kinvaro T-Slim“, sagt Albert Trebo, Geschäftsführer bei Grass. „Wir haben mit Kinvaro ein Produkt entwickelt, das einzigartig am Markt ist und mit seiner Gestaltung Möglichkeiten eröffnet, die kein anderes Produkt bietet.“