Paketboom treibt Logistikaktien

Bregenz Allein in diesem Jahr konnte der Aktien-Branchenindex MSCI World Air Freight & Logistics bereits um 23 Prozent zulegen. Die Logistiker sind derzeit aber nicht nur an den Aktienmärkten gefragt. Die Corona-Pandemie hat den Paketdienstleistern einen kräftigen Schub beschert. Der Lockdown in der Coronakrise gab speziell dem Onlinehandel einen entscheidenden Schub. Immer mehr Verbraucher ordern ihre Waren im Internet, und die Logistikkonzerne liefern diese nach Hause. Die Deutsche Post DHL transportierte 2020 in Deutschland 1,83 Milliarden Pakete und damit deutlich mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019, da waren es 1,59 Milliarden. Zudem war das Auftaktquartal 2021 für die Deutsche Post das beste aller Zeiten.
Neben der Deutschen Post profitiert auch die Österreichische Post vom Paketboom. Ebenso konnten die US-Konkurrenten UPS und Fedex sowie weitere Mitbewerber im Bereich Paket & Logistik massive Steigerungen verzeichnen.
2013 wurden weltweit 36 Milliarden Pakete versendet. Bereits im Jahr 2019 waren es 103 Milliarden. Durch die Coronakrise bekam die Paketdienstleistung nochmals mehr Dynamik. Schätzungen zufolge dürften im Jahr 2020 weltweit ca. 118 Milliarden Pakete transportiert worden sein.
Studien zufolge wird sich das Paketvolumen innerhalb der nächsten fünf Jahre mehr als verdoppeln. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von ca. 15 Prozent soll das globale Versandvolumen bis 2026 ca. 240 Milliarden Pakete erreichen.
Aufgrund der hohen Wachstumsaussichten und der steigenden Energiepreise wird in Zukunft auch für die Logistikbranche Nachhaltigkeit zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor werden.
Trotz des Spannungsfeldes zwischen Onlinehandel und Nachhaltigkeit sollten Aktien aus der Logistikbranche aufgrund der positiven Wachstumsaussichten gut unterstützt bleiben.
juergen.rupp@raiba.at Jürgen Rupp,
CFP, Finanz-/Kapitalmärkte,
Raiffeisenlandesbank Vorarlberg
http://www.schauplatzboerse.at