So werden Vorarlberger Firmen in der Pandemie unterstützt

Markt / 10.05.2021 • 20:00 Uhr
So werden Vorarlberger Firmen in der Pandemie unterstützt
Marc Schimpel (l.) und Bernhard Perner, Geschäftsführer der COFAG, versprechen, sich um jeden Antrag intensiv zu kümmern. APA

286 Millionen Euro haben Vorarlberger Unternehmen bislang an Covid-Hilfen bekommen.

Schwarzach, Wien 95 Prozent der Anträge von Vorarlberger Unternehmen für Zuschüsse bzw. Hilfen im Rahmen der Coronamaßnahmen wurden bis Montag von der Covid-19 Finanzierungsagentur des Bundes GmbH (COFAG) genehmigt bzw. ausbezahlt. In Summe flossen bislang 286 Millionen Euro für Zuschüsse aus den Hilfsmaßnahmen Fixkostenzuschuss I, Fixkostenzuschuss 800.000, Ausfallsbonus und Verlustersatz an die Antragsteller im Land. Bei der COFAG ist man auf diese Zahlen stolz, sie liegen im Vergleich mit den anderen Bundesländern im Schnitt.

“Nehmen wir sehr ernst”

Zu den restlichen fünf Prozent zählt der Altacher Taxiunternehmer Albert Schett, der seit Monaten auf den Fixkostenzuschuss oder wenigstens eine Nachricht der Finanzierungsagentur wartet (die VN berichteten). „Das ist eine kleine Gruppe, die wir aber sehr ernst nehmen“, versichern die Geschäftsführer der COVAG, Bernhard Perner und Marc Schimpel im Gespräch mit den VN.Wer bereits im Jahr 2020 einen Fixkostenzuschuss über 100.000 Euro bekommen hat, ist seit Kurzem in der Förderdatenbank der Europäischen Union ersichtlich, auch wenn die Transparenzdatenbank derzeit noch mit Problemen zu kämpfen hat. “Wir haben alle Daten geliefert. Ein Teil muss noch eingepflegt werden, aber es gibt bei der EU noch Verzögerungen.” Neben den in der Tabelle (rechts) genannten Firmen sind das 177 weitere Unternehmen, welchen Unterstützungsleistungen in dieser Höhe 2020 gewährt wurden.

27.633 Euro im Durchschnitt

Der weit größere Teil der Firmen, die den Fixkostenzuschuss bekommen haben, fallen aber unter die 100.000-Euro-Grenze, informieren Perner und Schimpel klar. Konkret zum “Fixkostenzuschuss 800.000”: Beantragt wurde dieser in Vorarlberg von 372 Firmen, genehmigt und ausbezahlt wurden 265 Zuschüsse, die einen durchschnittlichen Betrag in Höhe von 27.633 Euro erhalten haben. Auch Albert Schett hat diesen Zuschuss beantragt. Zu diesem konkreten Fall würde man gerne Stellung nehmen, so Perner, doch ohne das Einverständnis des Antragstellers sei dies nicht möglich. Generell handle es sich bei Fälle, die noch nicht genehmigt wurden um solche, die nicht der Norm entsprechen oder nicht alle Unterlagen geliefert haben.

„Wir versuchen auch Anträge mit geringen Fehlern genehmigungsfähig zu machen.”

Bernhard Perner, Geschäftsführer COFAG

Dass es vor allem kleine und kleinste Unternehmen seien, die auf der Wartebank sitzen, habe vor allem mit der Wirtschaftsstruktur zu tun. “Wir haben in Österreich über 95 Prozent KMU, da gibt es naturgemäß mehr kleine Firmen, wo man nachhakt”, erklären die COFAG-Chefs. “Wir versuchen aber bei jedem Fall die Hindernisse, wenn es möglich ist, zu beseitigen. Oft fehlen Unterlagen oder es bedarf einer Nachfrage, aber wir kümmern uns um jeden einzelnen Fall.” Bestehen aufgrund des Prüfungsergebnisses Unklarheiten und Zweifel an der Antragsberechtigung, kontaktiere die COFAG das Unternehmen. “Sind die Angaben korrekt, fordert die COFAG fehlende Daten von den Unternehmen bzw. ein Ergänzungsgutachten (Fixkostenzuschuss) von der Finanzverwaltung an”, so Schimpel. Den immer wieder vorgetragenen Vorwurf, dass die Abwicklung deshalb harze, weil die Abläufe nicht digitalisiert und automatisiert sind, wollen die Geschäftsführer so nicht gelten lassen. “Die IT musste erst entwickelt werden. Wer das einmal macht, weiß wie langwierig das sein kann. Wir haben das sehr schnell geschafft.” Aber man habe oft binnen Tagen reagieren müssen, wenn neue Verordnungen und Maßnahmen beschlossen wurden. Dass Österreich im Vergleich mit anderen Ländern schnell auszahle, das “bestätigen uns Studien und Vergleiche”.

Firmen, die noch auf Unterstützung warten und Auskünfte dazu wollen, können sich an die Ombudsstellen info@fixkostenzuschuss.at (Fixkostenzuschüsse, Verlustersatz, Ausfallsbonus) sowie an info@umsatzersatz.at (Lockdown-Umsatzersatz November, Lockdown-Umsatzersatz Dezember und Lockdown-Umsatzersatz Indirekt) wenden.

COFAG: Zuschüsse in Vorarlberg

Volumen ausbezahlt 286 Mill. Euro

Firmen, die Zuschüsse bekommen haben 17.324

Abgelehnte Anträge in Vorarlberg 1330

Noch offene Anträge

Ausfallsbonus 318

Fixkostenzuschuss 800.000 107

Fixkostenzuschuss I 126

Umsatzersatz November 184

Umsatzersatz Dezember 139

Umsatzersatz Indirekt 51

Verlustersatz 25

So werden Vorarlberger Firmen in der Pandemie unterstützt