Menschen, Maschinen, Daten

Rundgang der Initiatoren in der Lernfabrik.
Digitale Lernfabrik bietet 400 Ausbildungsplätze für Qualifikation in Schlüsseltechnologien.
Dornbirn Dauerbrenner oder Megatrend? Die Digitalisierung ist längst in der Mitte von Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Das Leben wird immer digitaler, genauso auch die Prozesse in den Produktionsbetrieben. Aber für Digitalisierung braucht es entsprechendes Know-how. Deshalb hat die Wirtschaftskammer Vorarlberg mit Unterstützung des Land nun in die Digitale Lernfabrik investiert. „Ein österreichweit einzigartiges Projekt“, sagt WKV-Präsident Hans Peter Metzler. Damit sollen Menschen in Schlüsseltechnologien qualifiziert werden. Angesprochen werden Lehrlinge, HTL-Schüler und Studenten, Ausbilder, Lehrer sowie Fachkräfte und Unternehmer. „Bye Bye, Bla-Bla-Land“, sagt Metzler. Denn die Fabrik beweise, dass man Projekte auch in die Tat umsetze.
1,7 Millionen Euro teuer
Die Digitale Lernfabrik, die im Wifi Dornbirn untergebracht ist und 1,7 Millionen Euro kostete, ist eine vernetzte Anlage, bei der intelligente Produktionsprozesse auf der Basis realer Industriestandards trainiert und Abläufe selbst gesteuert werden können. „Ohne digitale Kompetenzen ist eine Transformation nicht möglich“, betont Landeshauptmann Markus Wallner. Schließlich gebe es kaum noch Berufe, die keinerlei digitale Kompetenz erfordern.
400 Ausbildungsplätze
400 Ausbildungsplätze bietet die Lernfabrik im Jahr. Bei Bedarf kann auch erhöht werden. Es gehe darum, Fachkräften beste Rahmenbedingungen zu ermöglichen“, betont Wirtschaftslandesrat Marco Tittler. Schließlich seien sie die Standortabsicherung für die Betiebe.
Und was passiert in der Lernfabrik konkret? „Das Wifi integriert die Digitale Lernfabrik in das Kursangebot. Auch Lehrabschlussprüfungen sollen dort abgehalten werden und sie soll für die Berufsorientierung genutzt werden“, sagt Wifi-Institutsleiter Thomas Wachter. Denn das Zusammenspiel von Mensch, Maschine und Daten werde immer mehr zum Erfolgsfaktor.
Für die verschiedenen Zielgruppen sind unterschiedliche Qualifizierungsprogramme geplant. Diese umfassen die Themen Pneumatik, Hydraulik, Steuerungstechnik sowie Robotertechnik oder intelligente Instandhaltung. VN-reh

Die Lernfabrik ist im Wifi beheimatet.
