164.000 Euro für neun innovative Projekte

Markt / 25.06.2021 • 19:37 Uhr
Die Expertenjury hatte die Qual der Wahl.
Die Expertenjury hatte die Qual der Wahl.

Die Expertenjury des Innovation Call hat entschieden.

Bregenz Gerade wenn es darum geht, neue Geschäftsideen zu entwickeln, geht das oft nicht ohne entsprechendes Kapital. Finanzielle Mittel zu bekommen ist für viele Unternehmen aber dennoch eine Herausforderung.

Aus diesem Grund hat das Land Vorarlberg kürzlich den „Innovation Call“ ins Leben gerufen. Dahinter verbirgt sich eine Förderung für digitale Zukunftsprojekte von Gründern und KMU, die in neue Projekte investieren. „Unser Ziel ist es, Zukunftsprojekte zu unterstützen und Unternehmen schon vor der Umsetzung anzusprechen und ihnen Mut zu machen“, betont Landesrat Marco Tittler. 

Nun hat eine Jury, bestehend aus Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, aus allen 29 Einreichungen entschieden, wer eine Landesförderung bekommt.  Insgesamt neun Projekte wurden ausgewählt. „Die Pitches waren sehr spannend und gut vorbereitetet“, sagt Jurymitglied und Unternehmer Christian Beer: „Es ist erfreulich, wie viele digitale Projekte in Vorarlberg in den Startlöchern stehen“.

164.000 Euro

Gefördert werden maximal 50 Prozent der Projektkosten mit einer Obergrenze von 25.000 Euro. Die neun Ausgewählten bekommen einen Landesbeitrag in Höhe von insgesamt 164.000 Euro.

Der Automat von Michael Bertel und Linus Albrecht schenkt Getränke aus der Flasche vollautomatisch aus. vlk
Der Automat von Michael Bertel und Linus Albrecht schenkt Getränke aus der Flasche vollautomatisch aus. vlk

Geförderte Projekte

Limifyze Vollautomatischer Getränkeautomat

Tree.ly Plattform für Waldbesitzer

TEAM-FLEET Lkw-Fuhrparkmanager

3D Betonmöbel mittels 6-Achs-Roboter

MatchTime App für Tennisspieler

KAFA Intelligente 3D CAD-Modelle

Kula App zum Apps bauen

FlyTracker Digitales Logbook für Flüge

Sensotex Smartes Textil, das Wärme, Vibration und elektrische Impulse übertragen kann