Geduld beim Autokauf

Ich glaube, dass die Engpässe bis im nächsten Jahr anhalten, das ist bei fast allen Marken so. Deshalb rate ich Autokäufern, früh genug dzu planen, wann sie das Fahrzeug wechseln wollen. Rudi Lins, Autohaus Rudi Lins
Lieferengpässe und Rohstoffknappheit wirken sich auf Autohandel in Vorarlberg aus.
Schwarzach Im Coronajahr 2020 gingen die Absätze der Automobilhersteller und damit auch des Autohandels drastisch zurück – im Lockdown war es schwierig Autos zu verkaufen. Das sah im ersten Halbjahr 2021 ganz anders aus. Das Geschäft boomte, nicht zuletzt, weil auch viele Firmen noch Fahrzeuge orderten vor die neue, deutlich höhere Normverbrauchsabgabe (NoVA) zum tragen gekommen ist. Doch die für den Autohandel dringend notwendigen Umsätze werden durch die Engpässe bei Halbleitern und verschiedenen Materialien wie Stahl verhindert.
Fehlende Umsätze
Der Bundesgremiumvorsteher Autohandel, Klaus Edelsbrunner, spricht deshalb von einer noch schwierigeren Lage als zu Coronazeiten. „Ich denke, dass bis Jahresende zehn Prozent der Autohandelsbetriebe in Österreich noch insolvent werden“, malt der Interessenvertreter schwarz, weil „Umsätze fehlen und Fixkosten bleiben“. So weit möchte der Nüziger Autohändler und Sprecher des Vorarlberger Autohandels, Rudi Lins, nicht gehen, doch in der Einschätzung, dass die Lage für den Autohandel schwierig ist, sind sie sich einig.
Fehlende Komponenten legen nach wie vor ganze Produktionsstraßen in den Autowerken lahm, die Branche schätzt, dass deswegen heuer 27 Millionen Fahrzeuge weniger gebaut werden können – und zwar sowohl solche mit Verbrennungsmotoren wie mit Elektroantrieb, wie Lins informiert. Denn die fehlenden Halbleiter und weitere Zubehöre werden in allen Fahrzeugen verbaut, wenn sie denn vorrätig sind. Manche Hersteller helfen sich damit, dass sie etwa fehlende Autoinfotainmentanlagen einfach nachträglich einbauen. Die Situation bedingt auch für Autokäufer lange Lieferzeiten. Zwischen einem halben und einem Jahr betragen sie, so Auto-Schneider-Chefin Karin Seyfried bei Mercedes Benz je nach Modell. Etwa auf die gleiche Zeitspanne kommt man bei anderen Herstellern – bei Audi gibt es Modelle, die, wenn sie heute bestellt werden, im Herbst 2022 ausgeliefert werden. „Die meisten Autokäufer haben Verständnis für die Situation, berichtet Lins, doch es gebe auch ungeduldige Autokäufer, die kein Verständnis für so lange Lieferzeiten aufbringen.
Höhere Preise bei Gebrauchten
Auf den Gebrauchtwagenmarkt auszuweichen, ist jetzt noch eine Option, doch auch dort werden die Fahrzeuge knapp, wenn keine neuen Autos verkauft werden. Und „das Preisniveau bei Gebrauchten steigt“ aus diesem Grund, so Lins, der im Oberland die Marken des Volkswagenkonzerns vertreibt. Doch nicht alle Autohändler sind gleichermaßen betroffen. Der Toyota-Konzern fertigt fast alles selbst und ist von Zulieferern fast unabhängig, das bestätigt auch Toyota-Landeshändler Ernst Ellensohn: „Wir haben bislang keine größeren Lieferprobleme.“ Für Käufer anderer Marken gilt: „Früh genug den Wechsel des Fahrzeugs planen“, rät Rudi Lins. VN-sca

Je nach Modell betragen die Lieferzeiten bei Mercedes Benz derzeit zwischen einem halben und einem Jahr. Wir hoffen aber sehr, dass sich die Lage im Laufe des Jahres wieder verbessert. Karin Seyfried, Schneider Automobil

Bei Toyota gibt es fast keine Probleme, bei Hyundai haben wir zur Markteinführung eine gutes Lager. Wri spüren auch, dass wir aufgrund der Liefersituation mehr Kunden haben. Ernst Ellensohn, Toyota, Hyundai Ellensohn


Wir können noch auf unser Händlerlager zurückgreifen bei Standardmodellen. Doch wer Sonderwünsche hat, muss auf jeden Fall länger warten, bis das Auto kommt, im Schnitt rund ein halbes Jahr. Philipp Gerster, Auto Gerster