Ökostrom vom Shed-Hallendach

Lustenauer Softwarefirma Halo versorgt Mitarbeiter, Untermieter und Server.
Lustenau Seit 1988 entwickelt Halo maßgeschneiderte IT-Lösungen für die Textilindustrie. Das von Roland Hassler gegründete und gemeinsam mit Marcus Ott geführte Unternehmen hat es sich dabei zur Aufgabe gemacht, mit seiner Software die textile Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten.
Der Firmensitz befindet sich im ehemaligen Stickerei- und Veredlungsbetrieb Julius Ott in Lustenau. Und dort zeigt sich das Bekenntnis zu einem sorgsamen Umgang mit der Umwelt deutlich.
1200 Quadratmeter Dachfläche
Denn über 1200 Quadratmeter der bislang ungenutzten Dachflächen des Betriebsgeländes wurden mit einer Photovoltaik-Anlage zur Stromproduktion bestückt, die vom Lustenauer Unternehmern Solarconcept umgesetzt wurde. Die Anlage, die insgesamt 250 kWp Spitzenleistung bietet und bis zu 250.000 kWh Strom im Jahr produziert, soll künftig nicht nur einen großen Teil des eigenen Energiebedarfs für die Serverinfrastruktur abdecken, sondern auch den auf dem Areal angesiedelten Textilveredler Grabher mit zu 100 Prozent ökologisch erzeugter Energie versorgen.
In zwei technisch voneinander unabhängige Anlagen aufgeteilt, wird die kleinere Einheit primär die Serverfarmen der Halo GmbH versorgen, während ihre große Schwester rechtlich als „gemeinschaftliche Erzeugungsanlage“ aufgesetzt ist. So kann der produzierte Strom unkompliziert an interessierte Abnehmer verkauft werden.
Auch die Mitarbeiter der beiden Unternehmen sollen von der Investition am Dach profitieren: An den zwei Ladestationen können Elektroautos während der Geschäftszeiten kostenlos geladen werden.
