Reaktionsschnelle Spitzentechnologie

Mit einzigartigen adaptiven haptischen Feedbacksystemen will XeelTech den Weltmarkt erobern.
St. Anton i. Montafon Egal ob Drehknöpfe im Auto oder bei Beatmungsgeräten, die beim Drehen ihr haptisches Feedback verändern oder smarte Dämpfersysteme, die das Dämpfverhalten in Echtzeit an jegliche Situation anpassen: Überall dort, wo schnelle Vorgänge stattfinden, sich die Gegebenheiten laufend ändern und eine hohe Adaptivität, sprich Anpassungsfähigkeit eines Systems gefragt ist, ist das Unternehmen XeelTech Vorreiter.
Patentierte Innovationen
Mit den beiden patentierten Innovationen „Hapticore“ und der gerade erst kürzlich auf der IAA Mobility in München vorgestellten Weltneuheit „Rheoshox“ bedient das Hightechunternehmen, ein Joint Venture der Montafoner INVENTUS Holding GmbH und der oberösterreichischen Stiwa Group, hochinnovative Topkunden von Asien bis in die USA.
Bei „Hapticore“ handelt es sich um einen voll programmierbaren mechanischen Drehknopf, der adaptive haptische Vorschläge und Feedback gibt, die man spürt. Damit können beispielsweise Joysticks, Game Controller, Drehknöpfe bei Haushaltsgeräten und Industriemaschinen oder Bedienelemente im Auto intuitiv und mit haptischer Rückmeldung bedient werden, ohne dabei auf den Drehknopf schauen zu müssen. Mit „Rheoshox“, einem intelligenten, adaptiven Lineardämpfersystem, passen sich Fahrzeuge oder Maschinen in Echtzeit an Unebenheiten an und führen somit zu mehr Komfort, Sicherheit, Leistung und verlängerter Lebensdauer. Die Anwendungsgebiete sind nahezu unbegrenzt erweiterbar und erstrecken sich von der Automobilbranche, der Luftfahrt über Medizintechnik und Industrieanwendungen bis hin zu Gaming oder Haushaltsgeräten.
Die Grundlage beider Technologien sind magnetorheologische Flüssigkeiten (MRF). Stefan Battlogg, Geschäftsführer der Firma Inventus Development und seit 2019 auch Geschäftsführer der XeelTech GmbH, erklärt: „MRF ist ein hochkomplexes Stoffgemisch aus reinem Eisen und einer Basisflüssigkeit, das bei Einwirken eines elektronisch angesteuerten Magnetfeldes innerhalb von Millisekunden reagiert und den fühlbaren Widerstand an die veränderten Gegebenheiten anpasst. Die Aktuatoren, die wir entwickeln, nutzen diese rasche Reaktionszeit aus. Darauf haben wir uns spezialisiert und sind weltweit vorne mit dabei.“
Von der Idee zur Serienproduktion
Stiwa und XeelTech komplettieren das Angebot von Inventus: Letzteres bringt die Ideen und treibt die Grundlagenentwicklung voran, Stiwa macht die Serienumsetzung und produziert, XeelTech fokussiert sich auf Marketing und Vertrieb. „Der Zusammenschluss war ein wichtiger Schritt. Früher endete unsere Arbeit mit dem fertigen Prototyp. Nun können wir unsere Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette bedienen – von der ersten Idee bis hin zur Serienfertigung in großer Stückzahl. Das hat uns gefehlt und unser Portfolio nachhaltig ergänzt“, so Battlogg. Der Unternehmer, der seine Innovationsschmiede ursprünglich im Alleingang als Garagenfirma gegründet hatte und inzwischen fast 20 Mitarbeiter beschäftigt, wurde 2020 wurde für sein Lebenswerk als „Geschäftsführer des Jahres“ für Klein- und Mittelbetriebe ausgezeichnet.
Geistiges Eigentum als Vorteil
„Ein offener Geist ist die Basis für neue Entwicklungen“, ist Battlogg überzeugt. „Wir leben von der Innovation. Mit den niedrigen Produktionskosten anderer Länder können wir nicht mithalten, uns aber dadurch unterscheiden und einen Vorteil gewinnen, dass wir innovativer sind. Umso wichtiger ist es, Innovationen patentrechtlich zu schützen, diesen Wettbewerbsvorteil somit zu halten und auszubauen.“ Diese Einstellung lebt der gelernte Maschinenbauer konsequent und hat mittlerweile mehr als 300 Patente angemeldet. Sein Ziel ist ambitioniert: „Mit adaptivem haptischem Feedback, das sich genau auf die Anwendung und den Nutzer einstellt, wollen wir mit XeelTech Weltmarktführer werden. Wir sind auf dem besten Weg dorthin.“