Design aus dem 3D-Drucker

Markt / 02.03.2022 • 19:57 Uhr
Concrete 3D-Produktionsleiter Michael Gabriel. c3d
Concrete 3D-Produktionsleiter Michael Gabriel. c3d

Kooperation von Concrete 3D und Londoner Design-Studio HagenHinderdael.

Nüziders, London Das Vorarlberger Unternehmen Concrete 3D und das Londoner Design-Studio HagenHinderdael präsentieren im Vorarlberger Architektur Institut Design-Sitzelemente aus 3D-Betondruck. Bei der Kooperation experimentierten die beiden Unternehmen mit der innovativen Technologie und schufen erstmals Betonbesignobjekte mit Graustufen und glatter Sitzoberfläche. „Wir arbeiten gerne mit neuen Technologien, Materialien und Unternehmen, die genauso experimentierfreudig sind, wie wir. Bei der Kollaboration mit Concrete 3D traf all das zu“, erzählt Sofia Hagen.

Die gebürtige Vorarlbergerin hat HagenHinderdael 2020 gemeinsam mit Lisa Hinderdael in London gegründet und sich auf Design-Objekte und Kunstinstallationen spezialisiert. Geschlossene Werkstätten während der Anfangsphase der Pandemie führten die beiden gelernten Architektinnen in die Welt des 3D-Drucks. Nach Arbeiten mit Kunststoff und Holz ermöglichte die Kooperation mit Concrete 3D nun erste Arbeiten mit Beton. Zeitgleich wurde HagenHinderdael vom Vorarlberger Architektur Institut (vai) zur Gestaltung einer Präsentation für die Reihe „Design in der Lesezone“ eingeladen. Dabei orientierten sich Hagen und Hinderdael an der Vorarlberger Berglandschaft.

Die gebürtige Vorarlbergerin Sofia Hagen. hagen
Die gebürtige Vorarlbergerin Sofia Hagen. hagen
Die Betonsitzelemente aus dem 3D-Drucker werden nun ausgestellt. C3D
Die Betonsitzelemente aus dem 3D-Drucker werden nun ausgestellt. C3D

Die Präsentation der 3D-Betondruck-Möbel erfolgt am 5. März um 11 Uhr im Vorarlberger Architektur Institut (vai). Die Ausstellung ist bis 25. Juni zu sehen.