„Wie kommt der Gast in Zukunft noch zu uns?“

Kleinwalsertaler Dialoge widmen sich der Mobilität im Tourismus.
Hirschegg Staus bestimmen immer wieder das Ortsbild von Gemeinden in Ferienregionen. Zufahrtsstraßen zu Urlaubsdestinationen erreichen ihre Kapazitätsgrenzen. Die Blechlawine wird zu einer Geduldsprobe für Urlauber, und auch die Toleranz der Einheimischen nimmt ab.
Nach zwei Jahren Pause widmen sich die Kleinwalsertaler Dialoge in ihrer 26. Ausgabe am 25. März dem Thema: Mobilität Neu: Wie kommt der Gast in Zukunft zu uns? „Unser diesjähriges Thema lädt zu einem besonderen Gedankenexperiment ein: Aufgrund der Klimakrise und des Fortschritts wird sich die Mobilität in der Zukunft verändern. Durch den gemeinsamen Austausch versuchen wir uns diesem Thema zu nähern und mögliche Szenarien aufzuzeigen“, sagt Andreas Gapp, Vorstand der Walser Raiffeisen Holding.
Die Kleinwalsertaler Dialoge sprechen hier zwei Themengebiete an: Zum einen die Ökologisierung des Individualverkehrs. Zum anderen die These des Wandels. Darüber referieren die beiden Vortragenden Dr. Stefan Carsten und Oliver Puhe. Während Mobilitätsexperte Carsten in eine nachhaltigere Zukunft blickt und diese den Zuhörern vorstellt, zeigt Puhe das Potenzial von Informationssystemen und „Super-Apps“ auf. Frei nach seinem Leitsatz „Ich data, also bin ich?!“ forscht der Innovationscoach und Trendkurator zur digitalen Transformation in Bezug auf das humane Reiseverhalten.
Termin: Freitag, 25. März 2022, ab 9 Uhr, Walserhaus Hirschegg. www.kleinwalsertaler-dialoge.at