Investition in die Zukunft der Kinder

Markt / 12.04.2022 • 18:28 Uhr
Investition in die Zukunft der Kinder

Bregenz Im Alltagstrubel sind Gedanken um den zukünftigen Kapitalbedarf der Kinder oft Nebensache. Jedoch einmal richtig aufgesetzt, kann man die Veranlagungsstrategie sorgenfrei und langfristig laufen lassen. Kosten für die erste eigene Wohnung, ein Grundstückskauf oder das Auslandsstudium sind zwar weit weg, lassen sich dann aber bestimmt einfacher schultern.

Anlagemöglichkeiten

Die Möglichkeiten sind vielfältig. Besonders beliebt ist der langfristige Vermögensaufbau über Investmentfonds/ETFs am globalen Aktienmarkt. Verfolgt man eine globale und breite Anlagestrategie, sollten kostengünstige ETFs (Exchange Traded Fund) bevorzugt werden. Zukunftsthemen wie z.B. Digitalisierung oder Saubere Energie sollten beigemischt und nicht Hauptbestandteil sein.

Der Faktor Zeit

Die Schwankung von Vermögenswerten (Risiko) einer Investition kann abnehmen, je länger man diese hält. Der Anlagehorizont ist damit ausschlaggebend für den Anlageerfolg. Denn, mit ansteigender Anlagedauer kann auch die Wahrscheinlichkeit steigen, positive Erträge am Kapitalmarkt zu erzielen. Während kurzfristige Veranlagungen hohen Schwankungen ausgesetzt sind, nehmen langfristige Veranlagungen im Risiko ab. Voraussetzung hierfür ist ein langfristiges Anlageziel. Anleger, die das beherzigen, können mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr erfolgreich am Kapitalmarkt agieren. Es bestehen allerdings im Veranlagungsgeschäft immer gewisse Risiken, die einkalkuliert werden müssen.

karl-heinz.strube@hypovbg.at,
Karl-Heinz Strube, CEFA, CIIA, Leiter Asset Management bei der Hypo Vorarlberg Bank AG