Wirtschaft aktuell

Höhere Inflation?
Wien Die hohe Teuerung dürfte sich in den kommenden Monaten weiter beschleunigen und sich erst ab der zweiten Jahreshälfte 2022 wieder verlangsamen. Die Ökonomen der Bank Austria erwarten Werte über der Marke von sieben Prozent. Ende des Jahres sehen die Experten immer noch eine Teuerung von über vier Prozent im Jahresvergleich.
Schwimmende LNG-Terminals
Berlin Die Deutsche Bundesregierung will für vier schwimmende Flüssiggas-Terminals in den kommenden zehn Jahren bis zu 2,5 Milliarden Euro ausgeben. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor.
Hermès im Hoch
Paris Eine hohe Nachfrage nach Ledertaschen und Mode hat den Luxusgüterhersteller Hermès im ersten Quartal angetrieben. Die Erlöse stiegen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um ein Drittel auf rund 2,8 Milliarden Euro.
Volkswagen mit Milliardengewinn
Wolfsburg Der Automobilkonzern Volkswagen hat trotz des Ukraine-Kriegs und stockender Produktion wegen der Coronabekämpfung in China zu Jahresbeginn einen Milliardengewinn eingefahren. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie vor Sondereinflüssen aus der Dieselaffäre lag im ersten Quartal bei 8,5 Mrd. Euro. Vor allem profitierte VW von einem positiven Effekt aus der Neubewertung von Instrumenten, mit denen sich der Konzern gegen Rohstoffpreisschwankungen absichert. Diesen Effekt bezifferte VW auf 3,5 Mrd. Euro.
In Kurzarbeit
Duisburg Die Stahlsparte von Thyssenkrupp hat als Reaktion auf die Einbußen in Folge des Ukraine-Kriegs für einen Teil der Beschäftigten Kurzarbeit beschlossen. Rund 1300 von etwa 18.000 Mitarbeitern seien in Duisburg und an weiteren Standorten betroffen.
voestalpine verkauft
Linz Der Deal ist unter Dach und Fach: Der Linzer Stahlkonzern voestalpine trennt sich von seinem Roheisenwerk in Texas. 80 Prozent der Anlage zur Erzeugung von Eisenschwamm in Corpus Christi gehen um 610 Mill. Euro an den Stahlriesen ArcelorMittal.