So gut trennen Vorarlberg ihren Abfall

Markt / 17.05.2022 • 20:00 Uhr
Jeder Vorarlberger hat durchschnittlich 33,8 Kilo Glas entsorgt.  <span class="copyright">APA/Hochmuth</span>
Jeder Vorarlberger hat durchschnittlich 33,8 Kilo Glas entsorgt.  APA/Hochmuth

Vorarlberger sammelten 2021 über 55,2 Tonnen Wertstoffe.

Wien, Schwarzach Um die EU-Recyclingziele bis 2025 erreichen zu können, muss das Recycling von Kunststoffverpackungen in den nächsten drei Jahren verdoppelt werden. „Wir sind noch weit weg, was die Pariser Klimaziele betrifft“, bekräftigte ARA-Vorstand Harald Hauke am Dienstag bei der Präsentation der Abfallbilanz. „Ohne Kreislaufwirtschaft kein Klimaschutz“, rief er in Erinnerung.

Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sei laut ARA mit der Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) und der Verpackungsverordnung (VVO) getan. Es sei „gelungen, die Sammlung von Kunststoffverpackungen in Österreich zu vereinheitlichen“. 2021 entwickelte sich die getrennte Müllsammlung in den Haushalten betreffend Gesamtmenge konstant. Konkret sammelten die Österreicher rund 616.000 Tonnen Papier, 254.000 Tonnen Altglas, 180.000 Tonnen Leichtverpackungen und 32.000 Tonnen Metall. Die Vorarlberger können sich mit ihrer Bilanz sehen lassen: Sie sammelten 2021 28,6 Tonnen Papier und Karton, 13,5 Tonnen Altglas, 10,3 Tonnen Leichtverpackungen und 2,85 Tonnen Altmetall. Pro Person sammelten die Vorarlberger 138,3 Kilo Wertstoffe, das sind 3,2 Prozent weniger als im Jahr 2020, doch deutlich mehr als der Österreich-Durschnitt mit 121 Kilo.