Woher Matthias Sutter weiß, worauf es im Berufsleben ankommt

Markt / 08.06.2022 • 09:00 Uhr
Der Vorarlberger  Ökonom Matthias Sutter legt Wert darauf, dass die Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie auch praktischen Nutzen für die Menschen haben. <span class="copyright">VN</span>
Der Vorarlberger Ökonom Matthias Sutter legt Wert darauf, dass die Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie auch praktischen Nutzen für die Menschen haben. VN

Verhaltensökonomie praktisch angewandt: 50 Erkenntnisse für Berufsleben.

Hard Was ein Verhaltensökonom in seinem Urlaub macht? Sicher, er liegt am Strand, besichtigt die Sehenswürdigkeiten und … schreibt in “mehreren Urlauben” ein Buch. So hat es Matthias Sutter gemacht und stieß mit dem Ergebnis auf breites Interesse. Das erzählt der geborene Harder, der heute zwischen mehreren Arbeitsstätten pendelt – er ist Direktor am Max-Planck-Institut in Bonn und lehrt an den Universitäten Köln und Innsbruck -, bei einem Besuch in der Bodenseegemeinde. Sein „Ratgeber“ heißt „Der menschliche Faktor“ und zeigt, mit was sich der Verhaltensökonom, der regelmäßig im Ranking der bedeutendsten Ökonomen im deutschsprachigen Raum auf den vordersten Plätzen zu finden ist, beschäftigt.

Spannende Erkenntnisse

Das große Interesse ist auch dem Thema geschuldet. Denn es geht um das Verhalten von Menschen in ihrem beruflichen Umfeld. Klar, dass das derzeit vor allem Personaler ob des großen Mitarbeiterengpasses und natürlich Arbeitssuchende wegen der großen Auswahl an Arbeitsplätzen gleichermaßen interessiert. Das zeigte sich erst am Dienstag beim Business-Frühstück der Hypo Vorarlberg, bei dem Sutter referierte.

„Führungskräfte brauchen Geduld, Ausdauer und soziale Fähigkeiten für den Erfolg.“

Matthias Sutter, Verhaltensökonom

Das neue Werk, das auch in nichtwissenschaftlichen Kreisen auf große Resonanz stößt, hatte aber einen gar nicht leichten Start, wie er im Gespräch mit den VN erzählt. Der Hanser-Verlag hat das Potenzial erkannt und binnen kurzer Zeit das Buch auf den Markt gebracht. Basierend auf wissenschaftlichen Studien und eigenen langjährigen Erfahrungen spannt Sutter einen Bogen vom Berufseinsteiger bis zum Vorstandsmitglied. Jedes Kapitel wirft eine Kernfrage auf und vermittelt eine zentrale Einsicht, wovon Erfolg im Berufsleben abhängen kann. „Die Verhaltensökonomie hat in den letzten Jahren so viele spannende Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich Menschen im beruflichen Umfeld verhalten und Entscheidungen treffen, sodass ich diese einem breiteren Publikum zugänglich machen wollte“, erklärt Sutter. „Außerdem beleuchten gängige Ratgeber das Berufsleben manchmal aus einem einseitigen Blickwinkel. Hier wollte ich mit dem Blick auf die ‚große Klammer‘, also mit Erkenntnissen für alle Stufen und Hierarchien einer beruflichen Laufbahn – und für Frauen und Männer gleichermaßen – eine fundierte Alternative bieten.“

50 Antworten zur Arbeitswelt

Das ist ihm gelungen, attestieren ihm Kollegen aus der Verhaltensökonomie, die naturgemäß einen besonders kritischen Blick auf eine “populärwissenschaftliche Veröffentlichung haben. „Matthias Sutter hat aus dem riesigen Fundus seiner eigenen exzellenten Forschungsarbeiten und auf der Basis aktueller verhaltensökonomischer Studien einen praktischen Ratgeber für das Berufsleben zusammengestellt. Das Buch präsentiert hilfreiche und inspirierende Einsichten und öffnet jeder Leserin und jedem Leser die Augen für die wichtigen verhaltensökonomischen Aspekte des Berufslebens“, urteilt etwa Martin Kocher, ebenfalls Verhaltensökonom und Arbeits- und Wirtschaftsminister.

Chefs, Human-Ressources-Manager und Arbeitnehmer erfahren in „Der menschliche Faktor“, wieso größere Menschen bei Bewerbungen oft mehr verdienen, warum Mitarbeiterempfehlungen ein guter Weg sind, die richtigen Mitarbeiter zu finden, warum soziale Kompetenz dem Unternehmen nützt, warum eine verpflichtende Gleichstellung der Geschlechter aus Sicht von Sutter Berechtigung hat. Insgesamt sind es 50 Erkenntnisse. Sein Ziel, die Materie einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat auch bei seiner Ehefrau für eine ausfüllende Ferien-Nebenbeschäftigung gesorgt: Sie hat die Druckfahnen des Ratgebers Korrektur gelesen.

Zur person

Geboren 1968 in Hard

Ausbildung (Ausz.) Studium Theologie, Studium Volkswirtschaftslehre, beides in Innsbruck

Laufbahn (Ausz.) Dir. am Max-Planck-Institut Bonn, Professor an der Universität zu Köln und der Universität Innsbruck, zahlreiche Gastprofessuren, u. a. in Göteborg und Florenz

Veröffentlichungen über 130 Publikationen (u. a. in Science, Nature Communications oder American Economic Review), „Die Entdeckung der Geduld“ (2. Auflage 2018 bei Ecowin)