Bildungsweg mit Potenzial

Corona und Digitalisierung haben Bedarf nach Fernstudien beschleunigt.
Bregenz Das der Johannes Kepler Universität in Linz angeschlossene Zentrum für Fernstudien in Bregenz feiert Jubiläum. Pro Semester werden rund 700 Studierende betreut. Vizerektor Stefan Koch sieht noch viel Potenzial in Fernstudien.
Wie praxisnah ist oder kann ein Fernstudium sein?
Koch Zunächst möchte ich hervorheben, dass viele ein Fernstudium berufsbegleitend studieren, das heißt sie haben bereits einiges an praktischer Erfahrung, arbeiten oft facheinschlägig bzw. können das erworbene Wissen in ihrem Berufsfeld direkt umsetzen. Außerdem ist in einigen Studiengängen ein Praktikum Teil des Curriculums.
Wie sind die Berufsaussichten von Fernstudierenden?
Koch Die Johannes Kepler Universität ist eine international ausgerichtete, aber regional stark verwurzelte Universität mit einem sehr zukunftsorientierten Studienangebot. Die Aussichten für unsere Absolventen sind ausgezeichnet. Medizin, Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Recht adressieren Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.
Reinen Präsenzunterricht gibt es an den Universitäten kaum noch …
Koch Hybride oder digitale Formen der Wissensvermittlung sind gerade mit Blick auf berufstätige oder internationale Studierende nicht mehr wegzudenken. Die Coronapandemie und die fortschreitende Digitalisierung haben den Bedarf danach nochmals beschleunigt. Generell ist und bleibt die JKU im Kern aber eine Präsenzuniversität.
Wie sieht es mit der persönlichen Bindung zwischen Lehrenden und Studierenden aus?
Koch Persönliche Beziehung und Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden, aber auch zwischen den Studierenden untereinander, ist ein wichtiger Teil eines Studiums. Daher versuchen wir, auch den Fernstudierenden Möglichkeiten zu geben, um diesen Austausch zu erleben Die regionalen Studienzentren wie jenes in Bregenz bieten den idealen Ort zum Vernetzen.
Vorarlberg hat keine eigene Universität. Wie sehen Sie diese Situation?
Koch Umso wichtiger ist das Angebot des Zentrums für Fernstudien in Bregenz. Es leistet einen sehr wesentlichen Beitrag zur Bildungskompetenz sowie zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Vorarlbergs. Es ist nicht nur mit den angebotenen Studienrichtungen einzigartig in der Region, sondern auch dadurch, dass alle Studienrichtungen einen universitären Abschluss aufweisen.
Wie werden sich Fernstudien entwickeln? Welche Potenziale sehen Sie?
Koch Die Potenziale für Fernstudien sind aus meiner Sicht sehr hoch. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den zweiten Bildungsweg oder ein berufsbegleitendes Studium. Dafür bietet ein Fernstudium gute Voraussetzungen. Viele Menschen haben die Vorteile von digitaler bzw. hybrider Lehre und Homeoffice erkannt, und die Akzeptanz dafür ist gestiegen. VN-MM