wirtschaft aktuell

Markt / 19.07.2022 • 22:22 Uhr
Frankreichs Energieversorger EDF soll unter das Dach des Staates kommen. Reuters
Frankreichs Energieversorger EDF soll unter das Dach des Staates kommen. Reuters

BWB zieht Bilanz

Wien Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat voriges Jahr 21 Hausdurchsuchungen durchgeführt. Durch Anträge an das Kartellgericht wurden 2021 mehr als 55 Mill Euro an Geldbußen verhängt. Bei den Zusammenschlüssen war 2021 bisher das Rekordjahr – es wurden 653 Anmeldungen eingebracht.

 

Kreditnachfrage

Wien Der Bedarf der Firmen an kurzfristiger Finanzierung von Lagerhaltung und Betriebsmitteln hat sich im zweiten Quartal 2022 erhöht und die Kreditnachfrage deutlich steigen lassen. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine und die damit zusammenhängenden Probleme seien die wesentliche Gründe dafür, so die Oesterreichische Nationalbank.

 

Staatliche Übernahme

Paris Der französische Staat nimmt für die vollständige Übernahme des Versorgers EDF fast zehn Milliarden Euro in die Hand. Den Aktionären würden zwölf Euro je Anteilsschein geboten. Frankreich hält bereits 84 Prozent an Europas größtem Kernkraftwerksbetreiber EDF. Der Energieversorger EDF kämpft mit drastischen Kostensteigerungen bei neuen AKW.