Cannabis gegen den Krebs

Markt / 10.08.2022 • 22:05 Uhr
Sanlight Research ist Spezialist auf dem Gebiet der Controlled Environment Agriculture (CEA) - für Cannabis und andere Pflanzen. FA
Sanlight Research ist Spezialist auf dem Gebiet der Controlled Environment Agriculture (CEA) – für Cannabis und andere Pflanzen. FA

Vorarlberger Forscher Sanlight Research und VIVIT kooperieren bei Krebszellforschung.

Dornbirn, Bludenz Wie sich Pflanzenextrakte auf das Wachstum von Krebszellen auswirken, wird zur Zeit im molekularbiologischen Labor des Forschungsinstituts VIVIT in Dornbirn untersucht. Die Pflanzen, aus denen diese Extrakte entnommen werden, stammen aus der Zucht des Wissenschafters und Pflanzenexperten David Schmidmayr, Gründer und Inhaber des Instituts Sanlight Research und der Spezialist auf dem Gebiet der Controlled Environment Agriculture (CEA). Die Verbindung von medizinischer und ökologischer Wissenschaftskompetenz, die durch dieses Projekt entstanden ist, könnte entscheidend für die Zukunft der Krebsbehandlung sein.

Krebszellwachstum im Fokus

„Ich wollte einfach alle Geheimnisse der Pflanzen kennenlernen“, erzählt Schmidmayr von den Anfängen seiner Forschungstätigkeit. Der studierte Mechatroniker fokussierte zunächst auf den Einflussfaktor Licht und gründete 2012 sein erstes Unternehmen, das sich inzwischen zu einem globalen Pionier im Bereich LED-basierter Pflanzenwachstumsleuchten etabliert hat. In der Fabrik Klarenbrunn in Bludenz wurde 2018 das Forschungslabor Sanlight Research gegründet. Hier entwickelt er mit seinem Team Konzepte und Lösungen für eine neue und bessere Art der Pflanzen­kultivierung. Die Kooperation mit dem heimischen biomedizinischem Forschungsinstitut VIVIT sieht der Bludenzer Pflanzpionier als Chance, wirklich etwas für die Zukunft in der Krebsbehandlung zu bewirken. Mit an Bord ist auch die HTL Dornbirn, Fachschule für Chemie. Sie verfügt über die technische Ausstattung, um aus Pflanzenmaterial Extrakte herzustellen und deren Inhaltsstoffe zu analysieren. „Untersucht wird die Wirkung eines Cannabis-Breitbandextraktes auf das Wachstum menschlicher Krebszellen im Vergleich zu Reinstoffen, wie z.B dem Cannabidiol“, erklärt Priv.-Doz. Dr. Axel Mündlein, Leiter des molekularbiologischen Labors des VIVITs und Vorsitzender der molekularbiologischen Forschung.

Als Basis der Untersuchung dienen die Pflanzen, die Schmidmayr in seinem Kultivierungslabor in Bludenz gezüchtet hat. Für wissenschaftliche Zweck ist er berechtigt, Cannabis-Pflanzen anzubauen. Durch die Laborsituation bei Sanlight Research und aufgrund seiner CEA-Kompetenz sorgt er für eine stabile Pflanzengenetik, die für solche Forschungsvorhaben unerlässlich ist. „Jede Pflanze hat ihre eigene Genetik. Für solche Versuchsreihen ist es jedoch wichtig, immer Pflanzen zur Verfügung zu haben, die dieselbe Genetik aufweisen. Dazu bedarf es neben einer aufwendigen Laborausstattung vor allem der Erfahrung im Umgang mit Pflanzen und deren Umgebung“, so David Schmidmayr.

Für die Gesundheitsforschung

Sanlight Research betreibt ein Hochleistungslabor und ermöglicht mit innovativer Technologie Projekte wie dieses in der Krebszellforschung. „Wir haben die Technik. Wir kennen die Prozesse. Es liegt allein in unserer Hand, etwas zu verändern“, so David Schmidmayr. Die Kooperation mit dem VIVIT und vor allem die gemeinsame Vision, dass Pflanzenextrakte therapeutisch bei Krebspatienten zum Einsatz kommen könnten, ist das, was alle Akteure motiviert. „Wir forschen im öffentlichen Interesse und werden bald erste Ergebnisse präsentieren können. Diese werden dann die Grundlage für weitere Versuchsreihen sein“, erklärt Laborleiter Mündlein. Sanlight Research wird mit seiner Expertise auch weiterhin für eine stabile Pflanzengenetik und pflanzliche Rohmaterialien sorgen. VN-sca

„Wir forschen im öffentlichen Interesse und präsentieren bald erste Ergebnisse.“

„Wir haben die Technik. Wir kennen die Prozesse. Veränderung liegt in unserer Hand.“