Applaus für Apps von Lehrlingen

Markt / 25.08.2022 • 22:09 Uhr
Die Gewinnerteams mit Lena Fritsch (WKV) und UBIT-Obfrau Benedicte Hämmerle. wkv
Die Gewinnerteams mit Lena Fritsch (WKV) und UBIT-Obfrau Benedicte Hämmerle. wkv

Siegerprojekte des zweiten Lehrlings­hackathons gekürt.

Dornbirn 19 Teilnehmer aus sieben Unternehmen fanden sich zu acht Teams zusammen und entwickelten und programmierten im Rahmen des zweiten Vorarlberger Lehrlingshackathons innovative Applikationen. Die Jury kürte die Siegerprojekte in den drei Kategorien „Rookies“, „Professionals“ sowie „Experts“. Die Projekte der jeweils Erst- und Zweitplatzierten nehmen am bundesweiten Hackathon-Wettbewerb teil. Juror Christian Wally war beeindruckt von der kreativen Herangehensweise des Nachwuchses: „Fast noch mehr als die Applikationen haben mich die kreativen und selbstbewussten Präsentationen der Teams überzeugt.“

Benedicte Hämmerle, Obfrau der Fachgruppe UBIT, unterstrich, wie wichtig eine gezielte Förderung von Wissensaustausch und Kreativität ist: „Out of the box-Denken und Teamarbeit sind uns als Fachgruppe UBIT bei den Entwickelnden der Zukunft ein großes Anliegen. ‚Hacking‘ als konstruktiver Ansatz mit dem Fokus darauf, ein hilfreiches Produkt zu schaffen, begeistert uns.“

Hackathon-Sieger

Rookies: „fit 4 you“ – illwerke VKW: Die App rechnet den täglichen Kalorienbedarf aus und gibt eine Essensempfehlung zur Ergänzung der noch fehlenden Kalorien.

Professionals: „true colors“ – illwerke VKW: App für Personen mit einer Farbsehstörung. Die App kann verwendet werden, um Farbensehstörungen festzustellen und Augenärzte in der Nähe können gefunden werden. Ebenfalls kann ein Bild aufgenommen werden und die App nennt dann die Farbe(n) des Bildes.

Experts: „Break“ – Gebrüder Weiss: Das Ziel der App ist es, mit anderen Mitarbeitenden einfach Termine für Pausen zu erstellen.