Mit Erfahrung und frischem Wind

Markt / 31.08.2022 • 22:12 Uhr
Die Geschäftsführer Herbert Greber und Manuel Dragaschnig sowie Christine Dragaschnig.vn/RHomberg
Die Geschäftsführer Herbert Greber und Manuel Dragaschnig sowie Christine Dragaschnig.vn/RHomberg

Wälderbau und Baukultur Schwarzenberg mit Jubiläum, für Zukunft herrscht Optimismus.

Schwarzenberg Weltkonzerne wie Amazon oder Google wurden in der Garage gegründet, Bertram Dragaschnig wählte den oberen Stock seines Einfamilienhauses, um 1997 mit einem Mitarbeiter – dem heutigen zweiten Geschäftsführer Herbert Greber – sein Planungsbüro Baukultur Management zu starten.

Was als Kleinbetrieb anfing, hat sich über die Jahre zu einer beachtlichen Firmengruppe entwickelt. Heuer feiert die Firma Baukultur, spezialisiert auf Planung, Bauleitung, Architektur und zugleich tätig als Generalunternehmer, bereits das 25-jährige Jubiläum; die fünf Jahre später gegründete Baufirma Wälderbau Dragaschnig den 20. Geburtstag.

Stolzer Familienbetrieb

„Wir sind ein Familienbetrieb, aber ohne unsere Mannschaft und deren Erfahrung könnten wir das nicht machen“, betonen die Geschwister Manuel (25) und Christine Dragaschnig (29), die aufgrund des Tods ihres Vaters gleich nach ihrer Ausbildung in den Betrieb wechselten und dort von Mutter Laura unterstützt werden, die für Finanzen und Verwaltung verantwortlich ist.

Für die zweite Generation ist es der Mix aus jahrelanger Erfahrung und frischem Wind, den sie  als große Stärke der Firmengruppe ausmachen. Der Erfolg gibt ihnen recht, denn die Unternehmungen haben sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt.

Heute zählt auch Wälderbau Erdwärme, die Erdwärmebohrungen in Vorarlberg, Tirol und Süddeutschland ausführt, dazu. Zudem Wälderbau Energie mit dem Heizwerk Schwarzenberg, der Sennhus Blumenladen sowie Dragaschnig Immobilien, spezialisiert auf Projekte wie die Wohn- und Geschäftshäuser in Schwarzenberg, in Hittisau und Lingenau. Stolz ist die Familie, dass dort neben Wohnungen und Büros im Rahmen ihrer Privatinitiative auch erfolgreich Ärzte angesiedelt werden konnten. In Hittisau ein Augenarzt, in Schwarzenberg die Gemeindeärztin.

Weiters hält die Gruppe mit insgesamt 75 Mitarbeitern Beteiligungen am Betonwerk in Andelsbuch und BSG Betonstahl in Alberschwende. Die Auftragslage bezeichnen Manuel und Christine Dragaschnig im VN-Gespräch als sehr gut. Als Baufirma sei man nicht nur im Bregenzerwald, sondern im gesamten Rheintal aktiv und errichte neben Einfamilienhäusern und Wohnanlagen auch Industrie- und Gewerbebauten. Im Bereich Erdwärme ist man bis Mitte kommenden Jahres ausgebucht. „Zuerst hieß es raus aus Öl, nun kommt die Situation mit Gas hinzu“, begründet Manuel Dragaschnig.

Preise unplanbar

Dennoch seien die Herausforderungen aktuell nicht klein. „Es ist alles sehr unsicher, was noch auf uns zukommt. Dazu kommt die Preissituation. Während man früher jährlich mit konstanten Preissteigerungen zwischen zwei bis drei Prozent planen konnte, ist das heute unkalkulierbar geworden. Wir blicken aber dennoch sehr optimistisch in die Zukunft.“

Erfolgreiches Team

Auch weil man sich bezüglich Mitarbeitern gut aufgestellt sieht. „Wir haben ein tolles Team und konnten heuer auch vier neue Lehrlinge anstellen.“ Denn Fachkräfte seien gerade in der Baubranche heiß umkämpft. Ihr Erfolgsrezept: „Wir denken langfristig in Generationen und gehen aber trotzdem mit der Zeit.“ VN-reh

Im Sennhus mitten in der Gemeinde Schwarzenberg befindet sich der Sitz der Firmengruppe. wälderbau
Im Sennhus mitten in der Gemeinde Schwarzenberg befindet sich der Sitz der Firmengruppe. wälderbau

Fakten

Firmensitz Schwarzenberg

Mitarbeiter 75
Umsatz 2021 14 Millionen Euro
Geschäftsführung Manuel Dragaschnig, Herbert Greber
Firmengruppe Baukultur Management GmbH, Wälderbau Dragaschnig GmbH, Wälderbau Erdwärme GmbH, Wälderbau Energie GmbH, Dragaschnig Immobilien GmbH, Sennhus Blumenladen
Beteiligungen Betonwerk Andelsbuch, BSG Betonstahl Alberschwende