Mit Bau und Bahn zweistellig

Markt / 16.09.2022 • 18:57 Uhr
Im Tessin erneuert Rhomberg Sera die Zahnradbahn auf den Monte Generoso.
Im Tessin erneuert Rhomberg Sera die Zahnradbahn auf den Monte Generoso.

Rekordumsatz für Rhomberg Gruppe im Geschäftsjahr 2021/22.

Bregenz 418 Millionen Euro im Bereich Bau und Ressourcen, 574 Millionen Euro im Bereich Bahn: Die Bregenzer Rhomberg Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2021/22 (April 2021-März 2022) einen neuen Rekordumsatz von 992 Millionen Euro verbuchen. Das entspricht einem Zuwachs um 22 Prozent.

Auch wenn das ursprüngliche Ziel die Milliarde war, sind die Rhomberg-Holding-Geschäftsführer Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher stolz auf das Erreichte in Zeiten sehr komplexer Rahmenbedingungen. „Die Preissteigerungen und die Verfügbarkeit der Materialien führen zu extremen Schwankungen“, sagt Thurnher. Nichtsdestotrotz konnte man diese Effekte am Markt in der Gruppe insgesamt gut abfedern. Man sei langfristig ausgerichtet. Zudem helfe der Fokus auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung.

Großprojekte

Dabei konnten beide Geschäftsbereiche – Bau wie Bahn – zweistellige Umsatzzuwächse verzeichnen. In der Rhomberg Sersa Rail, an der Rhomberg neben dem Schweizer Konrad Schnyder 50 Prozent hält, werden Bahn-Großprojekte wie das ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus, Stuttgart 21 oder der Koralmtunnel umgesetzt. Zudem wurde in die USA expandiert. „Ein Markt mit sehr großem Potenzial“, sagt Rhomberg. Im Baubereich entsteht gerade im Lustenauer Rheindorf ein achtstöckiges Holzwohnhaus. Im Ressourcencenter wurde in eine vollautomatisierte Nassaufbereitungsanlage von Bodenaushub investiert, bei der Rhomberg-Beteiligung MIGU in ein Asphaltmischwerk, das auch alten Asphalt aufbereiten kann.

Ein Technologieunternehmen

Da sich die Fachkräftesuche immer schwieriger gestaltet, spielen die Faktoren Geschwindigkeit und Technologie eine immer wichtigere Rolle. So entstehen bei Rhomberg dank Systembauweise mehrstöckige Holzwohngebäude in einer Bauzeit von unter sechs Monaten. Im Gewerbebereich wird gerade an der Feldkircher Bärenkreuzung ein siebenstöckiges Bürogebäude gebaut, ebenfalls in Holz-Systembauweise und innerhalb von 14 Monaten. Mit dem Joint Venture Renowate dauern energetische Sanierungen dank vorgefertigter Fassadenelemente nur noch wenige Wochen. „Eigentlich haben wir uns von der klassischen Baufirma zum Technologieunternehmen entwickelt“, sagt Thurnher.

Auch beschäftigt man sich in der Unternehmensgruppe mit Data-Management, Künstlicher Intelligenz oder maschinellem Lernen. So wird aktuell auf Baustellen die digitale Erfassung in Echtzeit mittels Drohnen, Kameras und Sensoren getestet. Das Wissen teilt man dabei gerne unter Kollegen, so Rhomberg. „Jeder soll zeigen, was schon geht.“ VN-reh

Ernst Thurnher und Hubert Rhomberg. rhomberg
Ernst Thurnher und Hubert Rhomberg. rhomberg
Im Lustenauer Rheindorf entsteht ein achtstöckiges Holzwohnhaus.
Im Lustenauer Rheindorf entsteht ein achtstöckiges Holzwohnhaus.

Rhomberg Gruppe

Umsatz 992 Millionen Euro (+22%), davon Bau+Ressourcen 418 Mill. (+21,2%), Bahn 574 Mill. (+23,2%)

Mitarbeiter 3550 (+150), davon 850 Bau, 2700 Bahn

Eigenkapitalquote über 40 Prozent

Investitionen 63 Mill. Euro (16,5 Mill. In Vorarlberg)