Die Personalisierung der Medizin

FTW-Symposium bringt fünf Professoren der ETH Zürich nach Bregenz.
Bregenz Das Symposium der Zukunft widmet sich heuer der “Personalisierten Medizin”. Am Mittwoch, dem 12. Oktober, ab 14 Uhr diskutieren in der Landesbibliothek Bregenz die fünf Professoren der ETH Zürich – Detlef Günther, Bernd Bodenmiller, Emma Slack, Ferdinand von Meyenn und Joachim M. Buhmann darüber, wie personalisierte Medizin das Leben der Menschen verbessern wird.
Im Rahmen der Kooperation „FTW – Forschung, Technologie und Wissenschaft“ laden die Vorarlberger Nachrichten einmal im Jahr zum Symposium und bringen so zusammen mit der ETH die Universität einen Tag nach Vorarlberg. Moderiert wird die Veranstaltung in ihrer bereits fünften Auflage von VN-Chefredakteur Gerold Riedmann.
Partner des Symposiums der Zukunft ist die Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft.
Termin: Mittwoch. 12. Oktober 2022, 14 Uhr, Landesbibliothek Bregenz; Informationen und Tickets unter www.ftw-symposium.at

Prof. Dr. Ferdinand von Meyenn ist Assistenzprofessor am Institut für Ernährung und Gesundheit.

Prof. Dr. Detlef Günther ist Professor für Spurenelemente und Mikroanalysen und Vizepräsident.

Prof. Emma Slack, Professorin für Mukosale Immunologie (Institut f. Lebensmittel, Gesundheit, Ernährung).

Prof. Dr. Joachim Buhmann, Professor Departement Informatik („Information Science and Engineering“).

Prof. Dr. Bernd Bodenmiller ist Gründungsdirektor des Departements für Quantitative Biomedizin.