XeelTech bringt Feedback in die Maus

Technologie des Montafoner Unternehmens steckt in neuem Produkt von kalifornischem Hersteller von Gamer-Zubehör.
St. Anton im Montafon Razer ist ein Gigant in der Gaming-Branche. Das Portfolio des kalifornischen Unternehmens umfasst-Hardware-Produkte wie Zubehör oder Laptops, genauso wie Software und Services. Das Unternehmen hat weltweit 19 Niederlassungen und kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 1,62 Milliarden US-Dollar.
XeelTech, ein Joint Venture der oberösterreichischen Stiwa Group und dem Vorarlberger Entwicklungsunternehmen Inventus, und beheimatet in St. Anton im Montafon, entwickelt und produziert adaptive Technologien wie haptische Feedback-Lösungen. Das bedeutet vereinfacht, dass ein Gerät dem Benutzer bei bestimmten Aktionen oder Eingaben eine fühlbare Rückmeldung gibt. Beliefert werden internationale Kunden kommen aus den Bereichen Automotive, Haushalts-Großgeräte, Medizintechnik, Gesundheitsversorgung oder Unterhaltungselektronik.
Nun setzt auch Razer auf die XeelTech-Technologie. Konkret ist die neueste Maus der Naga-Serie erstmals mit einem frei programmierbaren haptischen Feedback des Scrollrads ausgestattet. Nutzer können mit der Gaming-Maus per Knopfdruck zwischen sechs verschiedenen Scroll-Modi wechseln. Das Highlight bestehe darin, dass das Scroll-Gefühl durch Anpassen der Scroll-Schritte, des Widerstands oder der Kraftkurve vollkommen individuell angepasst werden könne. „Die Zusammenarbeit mit der weltweit führenden Lifestyle-Marke für Gamer war für uns als junges österreichisches Unternehmen herausfordernd und motivierend zugleich. Gerade in der schnelllebigen Gaming-Branche verlangen die Kunden höchste Qualität, um ein immersives Spielerlebnis zu erleben. Wir sind stolz darauf, Teil eines der aufregendsten neuen Features zu sein“, sagt Philipp Sachs, COO von XeelTech.
Magnetisierte Eisenpartikel
Das Geheimnis hinter der Entwicklung liege dabei in magnetisierten Eisenpartikeln. „Indem wir das Magnetfeld und damit die Eigenschaften der Eisenpartikel im Inneren manipulieren, können wir das vom Nutzer empfundene haptische Feedback in Echtzeit verändern. Nach jahrelanger Entwicklung markiert die Kooperation mit Razer einen wichtigen Meilenstein für unsere Technologie und XeelTech als Ganzes“, sagt CEO Stefan Battlogg.
Auch die Komponenten, die für das haptische Feedback sorgen, stammen aus Österreich – produziert in Gampern, Oberösterreich. „Wir wissen, dass die Razer-Community nur das Beste für diese Produktfamilie akzeptieren wird. Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass wir uns dieser Herausforderung gestellt und ein Produkt geliefert haben, das ihre Erwartungen erfüllen. Ich bin unglaublich stolz auf die Leistung und das Engagement aller Beteiligten an diesem Projekt“, sagt Josef Brandmayr, CEO von XeelTech.
Wachstum geht weiter
Nach dieser großen Produkteinführung mit Razer setzt XeelTech auf weiteres Wachstum und plant, das Team im kommenden Jahr sowohl am Produktionsstandort Gampern, Oberösterreich, als auch in der Unternehmenszentrale in St. Anton im Montafon zu erweitern. VN-reh
