Kathedrale bekommt Möbel aus Schwarzenberg

Markt / 22.12.2022 • 16:00 Uhr
Die Sankt Hedwigs Kathedrale in Berlin. <span class="copyright">Detlef Bluhm</span>
Die Sankt Hedwigs Kathedrale in Berlin. Detlef Bluhm

Prestigeträchtiger Auftrag für Schmidinger Möbelbau.

Schwarzenberg Schmidinger Möbelbau aus Schwarzenberg hat mit vielen Projekten auch international bereits für Furore gesorgt. Schon früh hat das Familienunternehmen, das in dritter Generation von Wolfgang Schmidinger geführt wird, damit begonnen, Kooperationen mit internationalen Designern einzugehen und es dabei geschafft, die Wurzeln und die hohe Handwerksqualität zu bewahren.

Schmidinger Möbelbau ist für die Möbel verantwortlich. <span class="copyright">Detlef Bluhm</span>
Schmidinger Möbelbau ist für die Möbel verantwortlich. Detlef Bluhm

Nun kommt ein weiteres Prestigeprojekt in Berlin hinzu. Schmidinger Möbelbau erhielt den Zuschlag für die Möblierung der Sankt Hedwigs Kathedrale. Den Wettbewerb zur Neugestaltung, an dem sich rund 170 Architekturbüros beteiligten, entschieden Sichau & Walter Architekten in Kooperation mit dem österreichischen Künstler Leo Zogmayer für sich.

Die St. Hedwigs Kathedrale wird komplett umgestaltet. <span class="copyright">Detlef Bluhm</span>
Die St. Hedwigs Kathedrale wird komplett umgestaltet. Detlef Bluhm
Die Stühle kommen von Schmidinger Möbelbau. <span class="copyright">Detlef Bluhm</span>
Die Stühle kommen von Schmidinger Möbelbau. Detlef Bluhm
Die Kirchenstühle von Schmidinger Möbelbau. <span class="copyright">Schmidinger/A.Bereuter</span>
Die Kirchenstühle von Schmidinger Möbelbau. Schmidinger/A.Bereuter

Mit einer Vorlaufzeit von beachtlichen acht Jahren lieferten die Schwarzenberger bereits einige Prototypen für das sakrale Projekt in der deutschen Hauptstadt. Nun wurde Schmidinger ganz offiziell mit der Gesamtmöblierung beauftragt. Dabei geht es konkret um liturgische Möbel wie Kirchenstühle, Gabentische und Vitrinen sowie sakrale Objekte wie Kreuze, Altar und Tabernakel.

Die Fertigstellung des Projekts „Sankt Hedwig Mitte – Katholisches Forum am Bebelplatz“ ist für Frühjahr 2024 geplant.

Sankt Hedwig Mitte wird komplett umgebaut. <span class="copyright">Detlef Bluhm</span>
Sankt Hedwig Mitte wird komplett umgebaut. Detlef Bluhm
Noch ist der Umbau voll im Gange. <span class="copyright">Detlef Bluhm</span>
Noch ist der Umbau voll im Gange. Detlef Bluhm

Viele Referenzen

Der wesentliche Wettbewerbsvorteil für die Schwarzenberger Möbeltischlerei war die inzwischen beachtliche Referenzliste an Möbeln für sakrale Räume. „In fast 20 Jahren hat sich der einstige Nischenmarkt zu einem bedeutsamen Wirtschaftsfaktor für das Unternehmen entwickelt“, so Geschäftsführer Wolfgang Schmidinger. Heuer habe man bereits Projekte wie die Feuerhalle am Zentralfriedhof Wien, die katholische Pfarrkirche Sievering in Wien, die Mutterhauskirche der Erlöserschwestern in Würzburg und die Trauerhalle in Erbach in Eltville umgesetzt.

Weiterer Vorarlberger Beitrag

Ein weiterer Beitrag aus Vorarlberg für die St. Hedwigs Kathedrale kommt von Michael Linhart, dem österreichischen Botschafter in Deutschland. Er übergab dem Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, zwei Steine aus Österreich für die Errichtung eines neuen Altars, einer davon stammt aus dem Nenzinger Himmel.

Botschafter Michael Linhart bei der Übergabe der Steine an den Erzbischof von Berlin, Heiner Koch.  <span class="copyright">Erzbistum Berlin</span>
Botschafter Michael Linhart bei der Übergabe der Steine an den Erzbischof von Berlin, Heiner Koch.  Erzbistum Berlin

„Beim Fronleichnamsumzug im ist mir aufgefallen, dass Gläubige Steine mitgebracht und an den Erzbischof überreicht haben. Auf einer meiner Wanderungen im Nenzinger Himmel im vergangenen Sommer habe ich dann einen Stein aus der Meng im Gamperdona mitgenommen, um diesen Stein Teil des neuen Altars werden zu lassen“, so Linhart zu den VN. „Es freut mich sehr, dass sich damit ein Stück Vorarlberg im zukünftigen Altar der St. Hedwig Kathedrale verewigt.“

Ein Stein stammt aus dem Nenzinger Himmel, einer aus dem Burgenland. <span class="copyright">Erzbistum Berlin</span>
Ein Stein stammt aus dem Nenzinger Himmel, einer aus dem Burgenland. Erzbistum Berlin
Botschafter Michael Linhart im Nenzinger Himmel. <span class="copyright">linhart</span>
Botschafter Michael Linhart im Nenzinger Himmel. linhart