Wirtschaft Aktuell

Markt / 15.01.2023 • 17:49 Uhr
Die Polizei rüstet sich für das Weltwirtschaftsforum. reuters
Die Polizei rüstet sich für das Weltwirtschaftsforum. reuters

Gewessler für Fracking-Verbot

Wien Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) spricht sich gegen Fracking aus und will diese Fördertechnik verbieten. Dies geht aus einem geplanten Vortrag der Ministerin für den Ministerrat hervor, so die „Kronen Zeitung“. Fracking sei derzeit vor allem in Niederösterreich ein Thema.

 

Edeka-Chef kritisiert Hersteller

BErlin Edeka-Vorstandsvorsitzender Markus Mosa wirft den großen Lebensmittelherstellern deutlich überhöhte Forderungen vor. „Für 2023 liegen uns wieder massive Preisforderungen der großen Markenkonzerne auf dem Tisch. Und das zusätzlich zu den Preiserhöhungen, die bereits im vergangenen Jahr durchgesetzt wurden. Dagegen wehren wir uns“, so Mosa zur „Bild“-Zeitung. Die zusätzlichen Preis-Forderungen von Lieferanten für 2023 lägen bereits jetzt bei 1,2 Milliarden Euro.

 

Prozess gegen Musk

Palo Alto Tesla-Chef Elon Musk muss sich wegen Manipulation der Aktienmärkte ab Dienstag vor einem Gericht in Kalifornien verantworten. Seine Nachricht auf Twitter 2018, wonach er einen Rückzug des Elektroautokonzerns von der Börse ins Auge fasse und die Finanzierung dafür „gesichert“ sei, hatte für Wirbel gesorgt.

 

Weltwirtschaftsforum in Davos startet

Davos Am heutigen Montag beginnt das Weltwirtschaftsforum (WEF) im schweizerischen Davos. Motto der Jahrestagung ist heuer „Zusammenarbeit in einer zersplitterten Welt“. Angesichts der derzeitigen multiplen Krisen sei eine stärkere Kooperation von Politik und Wirtschaft Voraussetzung für einen starken und dauerhaften Wirtschaftsaufschwung, sagt WEF-Gründer Klaus Schwab. „Gleichzeitig muss erkannt werden, dass die wirtschaftliche Entwicklung widerstandsfähiger und nachhaltiger gestaltet werden muss und niemand zurückgelassen werden darf.“ Teilnehmer heuer sind der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz, Spaniens Ministerpräsident Pedro Sánchez, Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

 

Zweites LNG-Terminal

Lubmin In Lubmin an der Ostsee hat nach dem Terminal im niedersächsischen Wilhelmshaven das zweite deutsche Terminal für verflüssigtes Erdgas (LNG) offiziell den Betrieb aufgenommen.