Wirtschaft Aktuell

Markt / 18.04.2023 • 20:11 Uhr
Easyjet sieht im Sommer eine starke Buchungsdynamik. afp
Easyjet sieht im Sommer eine starke Buchungsdynamik. afp

Hohe Inflation dämpft Konsumlaune

Wien Handelsobmann Rainer Trefelik ortet angesichts sinkender Konsumlaune „ein Warnsignal“ für die Handelsbetriebe. Die hohe Inflationsrate in Österreich wirkt sich laut Experten negativ auf die Kaufkraft der Verbraucher aus. „Im Februar weisen die vorläufigen Daten der Statistik Austria für den Handel – mit Ausnahme des Lebensmittelhandels – ein reales Minus von 4,3 Prozent gegenüber Februar 2022 aus“, so Trefelik zum „Kurier“.

 

US-Steuerprämie für wenige E-Autos

Washington Die US-Regierung fördert den Kauf von Elektroautos mit Steuergutschriften von bis zu 7500 Dollar – dafür qualifizieren sich künftig aber nur noch relativ wenige Modelle. Bei E-Fahrzeugen von BMW, Volkswagen, Nissan, Rivian, Hyundai und Volvo fallen die Subventionen zunächst weg. Denn die Steuererleichterungen sind nun davon abhängig, zu welchem Anteil Fahrzeuge in Nordamerika gefertigt werden und woher Batteriekomponenten und Rohstoffe stammen.

 

Easyjet hebt Prognose

Luton Eine starke Nachfrage stimmt den britischen Billigflieger Easyjet zuversichtlich. In diesem Geschäftsjahr (bis Ende September) dürfte der bereinigte Vorsteuergewinn die erwarteten 260 Millionen Pfund (294 Mill. Euro) übertreffen. „Wir sehen eine anhaltend starke Buchungsdynamik für den Sommer, da Kunden ihre Ausgaben für Reisen priorisieren“, so Easyjet-Chef Johan Lundgren.

 

Tirol verbietet ­Freizeitwohnsitze

Innsbruck Die schwarz-rote Tiroler Landesregierung dreht in der Bodenpolitik an Stellschrauben und legt nun eine Raumordnungsnovelle auf, die künftig ein Verbot von neuen Freizeitwohnsitzen in 142 sogenannten „Vorbehaltsgemeinden“ enthält, wie die „TT“ berichtet. Dabei handelt es sich um Kommunen, in denen der Druck auf den Wohnungsmarkt besonders groß ist.

 

Schwung für China

Peking Chinas Wirtschaft hat sich überraschend stark erholt: Die Volkswirtschaft wuchs im ersten Quartal um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – so schnell wie seit einem Jahr nicht.