i+R hat nun private Lehrwerkstatt für Bauberufe

6,3 Millionen Euro wurden in Lauterach in Erweiterungsetappe investiert.
Lauterach Auf dem insgesamt rund 5,5 Hektar großen Firmenareal der Lauteracher i+R Gruppe gibt es ein neues Highlight. So wurde die neue Lehrwerkstatt eröffnet.

Es sei Vorarlbergs einzige private Lehrwerkstatt für die Bauberufe Hoch-, Tief- und Betonbau, wie die Verantwortlichen betonen. Sie wurde als Lehrlingsbaustelle errichtet. Baubeginn für den Lehrlings-Polier und sein Team war im August 2021. „Eine Baustelle in Eigenverantwortung zu leiten, ist für die Jugendlichen schon eine Herausforderung“, weiß Ausbilder Michael Spettel.

Die Unternehmensgruppe mit 1400 Mitarbeitern bildet derzeit insgesamt 110 Lehrlinge in 16 Berufen aus, 20 davon absolvieren eine Ausbildung als Hoch-, Tief- oder Betonbauer.
“Ein Freudentag”
Als Freudentag bezeichnen die Eigentümer der i+R Gruppe, Joachim Alge und Reinhard Schertler, die Eröffnung der Lehrwerkstatt: „Mit unserer neuen Lehrwerkstatt für die Bauberufe entwickeln wir unser Firmenareal sichtbar in Richtung Campus“, berichtet Reinhard Schertler. Joachim Alge ergänzt: „Mit modernster Infrastruktur und Ausstattung bieten wir unseren Mitarbeitenden ein angenehmes und professionelles Arbeits- und Ausbildungsumfeld.”

Schalraum bis Küche
Die Lehrwerkstatt umfasst die Werkstatt mit Anschluss an das Baulogistikzentrum, einen Schalraum, einen Schulungsraum mit IT-Infrastruktur sowie eine Küche und Nebenräume. „Neben der Berufsschule, dem Maurer-Ausbildungszentrum (MAZ) und der Offenen Jugendarbeit Dornbirn (OJAD) haben wir mit der Lehrwerkstatt nun die ideale Ergänzung, um junge Menschen praxisnah und professionell auszubilden“, sagt Ausbilder Michael Spettel.

55 neue Büroarbeitsplätze
Bereits im Vorjahr wurde am i+R Campus der Erweiterungsbau mit 55 neuen Büroarbeitsplätzen bezogen. „Die 2013 fertiggestellte Unternehmenszentrale war für 150 Büroarbeitsplätze ausgelegt und platzte nach wenigen Jahren aus allen Nähten“, erzählt Joachim Alge. Die Erweiterung über dem Baulogistikzentrum sei deshalb überfällig gewesen, ergänzt Reinhard Schertler. Das Investitionsvolumen für diese Erweiterungsetappe betrug 6,3 Millionen Euro.

Ökologische Erneuerung
Aktuell sind am Campus mehr als 50 E-Ladepunkte installiert, Pkw-Neuanschaffungen sind zu 100 Prozent elektrisch, 30 Elektrofahrräder stehen den Mitarbeitern zur Verfügung. Auf den Dächern aller Gebäude sind Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2000 Kilowatt-Peak in Betrieb.
Was als Nächstes ansteht? „Temporäre Wohnungen für Mitarbeiter und Kinderbetreuung sind wichtige Themen, die wir als Nächstes angehen wollen.“
Fakten i+R
Stammsitz: Lauterach (A), Johann-Schertler-Straße
Geschäftsführende Gesellschafter: Joachim Alge, Reinhard Schertler; eigentümergeführtes Familienunternehmen in 4. Generation, 1904 gegründet
Sparten: Bauen, Immobilien, Bagger
Standorte: 50 in 17 Ländern in Europa
Umsatz: 750 Millionen Euro Umsatz
Wesentliche Unternehmen: Huppenkothen, Martin, i+R Bau, i+R Industrie- & Gewerbebau, i+R Wohnbau, i+R Holzbau, i+R Fensterbau, Lorenz Lift, Digando, Zürs.Mountain.Club (Hotel Edelweiss und Hotel Flexen), Höfle Bautruck, S+B Gruppe