In fünf Schritten zum ChatGPT-Profi der Abteilung

Markt / 06.07.2023 • 20:40 Uhr
Die künstliche Intelligenz ist wie der Computer selbst ein Werkzeug, das verstanden werden will.KI-generierte Illustration/Midjourney/A. Matt
Die künstliche Intelligenz ist wie der Computer selbst ein Werkzeug, das verstanden werden will.KI-generierte Illustration/Midjourney/A. Matt

Ein kleiner Leitfaden für die ersten Schritte mit der KI.

Schwarzach Die künstliche Intelligenz (KI) beherrscht derzeit die Konferenzräume und Zoom-Calls aller Management-Ebenen in vielen Unternehmen, auch in Vorarlberg. Allen voran ChatGPT.

 

Das Programm. ChatGPT arbeitet rein auf Text-Basis und muss nicht installiert werden, sondern wird im Browser geöffnet. Am zuverlässigsten laufen die meisten Plug-ins für ChatGPT derzeit in Chrome. Texte korrigieren, stilistische Hinweise geben, Bewerbungen formulieren, einen Überblick zu einem Sach­thema liefern, beim Brainstorming helfen oder Fragen für ein Interview ausarbeiten – alles keine große Herausforderung für ChatGPT. Dennoch, wer sich wirklich in ein Thema eingearbeitet hat, wird viele Ratschläge als zu oberflächlich wahrnehmen.

 

Die Version. ChatGPT gibt es gratis in der Version 3.5 und in der Version 4 für 24 Dollar brutto im Monat. Beide sind in der Grundversion derzeit ohne Internetzugang, ihre Datenbank ist auf dem Wissenstand von Herbst 2021. Dies reicht für grundsätzliche Hilfestellungen, auch Tabellen und Zeitpläne lassen sich erstellen. Die Bezahlversion ist besser und kann, sofern man in den Einstellungen die Beta-Features aktiviert, auch Erweiterungen (Plug-ins) verwenden. Die Version 4.0 erlaubt derzeit nur 25 Nachrichten alle drei Stunden.

Plug-ins. Diese können direkt im Chatfenster installiert und aktiviert werden, sobald man auf die Version 4.0 wechselt. Zwei Fixstarter für viele: Plug-ins, die ChatGPT einen Internetzugang erlauben, wie etwa Webpilot oder Video Insights, das per Link YouTube-Videos interpretieren und zitieren kann. Im Internet findet sich auch etwa mit Webchatgpt Erweiterungen, die ChatGPT erlaubt, das Internet selbst zu durchsuchen und die Quellen nachvollziehbar zu zitieren.

 

Der Prompt. Der Prompt ist der Arbeitsauftrag an ChatGPT. Die grundsätzlichen Elemente sind immer dieselben drei: Welche Rolle soll das Programm einnehmen, was soll das System erstellen und welchen Text oder Quelle soll es dafür nutzen? Hier gilt die gleiche Logik wie bei vielen Ferialarbeitern: Besser mehr Leitlinien und etwas zuviel erklären. Diese funktionieren besser, wenn sie positiv formuliert sind, als es Verbote würden.

 

Mobil. ChatGPT ist nicht an den Browser gebunden. Als App macht es auf iOS etwa Siri mehr als nur Konkurrenz. In der jüngsten Version kann per Sprachbefehl am iPad und iPhone ChatGPT statt Siri selbst befragt werden.