Wie Vorarlberger auf multiple Krise reagieren

Markt / 24.07.2023 • 17:15 Uhr
<p class="caption">Arztbesuch ohne Wartezeiten. Die Versicherung hat die Serviceleistungen um Online-Terminvereinbarungen bei Wahlärzten erweitert. <span class="copyright">DPA/Karmann</span></p>

Arztbesuch ohne Wartezeiten. Die Versicherung hat die Serviceleistungen um Online-Terminvereinbarungen bei Wahlärzten erweitert. DPA/Karmann

Versicherungen wachsen. Vorsorge ist bei jungen Menschen im Fokus.

Bregenz Versichern beruhigt – zumindest partiell. Das Bedürfnis, zumindest in jenen Bereichen, die man persönlich beeinflussen kann, mehr Sicherheit zu schaffen, nimmt zu. Am einfachsten funktioniert das, indem man sich mittels Polizze vor Unbill schützt bzw. sich bei der Altersvorsorge nicht nur auf gesetzliche Pensionen verlässt.

Das zeigt sich auch am Ergebnis der Generali Versicherung in Vorarlberg, das Regionaldirektor Markus Winkler im Gespräch mit den VN präsentiert hat. Das Prämienvolumen erhöhte sich 2022 um über sechs Prozent auf 157,5 Millionen Euro, damit ist die Generali mit einem Marktanteil von 14 Prozent und rund 80.000 Kunden eine der größten Versicherungen im Bundesland. Die größten Zuwächse erzielte die Generali im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung mit knapp acht Prozent, gefolgt von der Krankenversicherung mit über fünf Prozent.

Markus Winkler, Regionaldirektor Vorarlberg, Tirol der Generali Versicherung: "Gesundheitsbewusstsein ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen."
Markus Winkler, Regionaldirektor Vorarlberg, Tirol der Generali Versicherung: "Gesundheitsbewusstsein ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen."

Winkler verweist darauf, dass gerade in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren ein kontinuierlicher Anstieg des Gesundheitsbewusstseins festzustellen sei, auch die Bedeutung der privaten wie betrieblichen Krankenversicherung wachse. Für mehr als die Hälfte aller Vorarlbergerinnen und Vorarlberger zähle laut Umfrage die Gesundheit „zum größten Glücksbringer im Leben“. Die Generali reagiert darauf mit neuen Gesundheitsangeboten und Serviceleistungen wie der zeitsparenden Online-Terminvereinbarung bei 1500 Wahlärztinnen und -ärzten in ganz Österreich. „Damit treiben wir auch die Weiterentwicklung der Gesundheitsvorsorge an“, betont der Regionaldirektor des im Jahr 1831 im damals österreichischen Triest gegründeten Versicherungsunternehmens Assicurazioni Generali.

Lebensversicherungen boomen

Entsprechend dem Anstieg in Sachen Gesundheitsbewusstzsein, aber auch weil die Zinsen wieder steigen, rückt auch die Lebensversicherung wieder mehr in den Mittelpunkt. Vor allem bei jungen Menschen. „Durch die Anhebung der Zinsen ist die klassische Lebensversicherung wieder für die Altersvorsoge interessanter geworden“, berichtet Winkler. Vor allem junge Kunden achten dabei auf nachhaltige Vorsorgekonzepte – für 57 Prozent ist dies laut einer Generali-Umfrage wichtig. Ziel der meisten Versicherungsnehmer sei es, den Lebensstandard, den man sich im aktiven Arbeitsleben aufgebaut habe, zu sichern. Die wirtschaftliche Lage wie auch die Inflation seien dabei für viele herausfordernd, „aber es muss jeder Person klar sein, dass sie nicht automatisch rundum abgesichert ist bis ins hohe Alter“, so Winkler. Um vorderhand die eigene Arbeitskraft zu schützen, biete man außerdem seit Kurzem eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung an.

Die Generali beschäftigt in Vorarlberg 140 Mitarbeiter, weitere werden – auch mit Speed-Datings an ausgewählten Schulen – gesucht. „Eine flächendeckende lokale Präsenz“, ergänzt durch digitale Helferlein, sei dem Unternehmen wie auch den Kunden wichtig, betont Winkler die Strategie des Versicherungsunternehmens, das weltweit zu den größten der Branche zählt. Um diese Strategie zu unterstreichen, wurden in den sechs Geschäftsstellen der Versicherung in Vorarlberg zahlreiche Adaptierungen durchgeführt und „bereits abgeschlossen“.

Generali Vorarlberg 2022

Mitarbeiter 140

Regionalleitung Markus Winkler

Prämienvolumen 157,5 Millionen Euro (+6 Prozent)

Marktanteil 14 Prozent

Kunden in Vorarlberg 80.000