240-Millionen-Auftrag für den Musterschüler

Markt / 08.09.2023 • 22:11 Uhr
Christian Kaufmann freut sich.
Christian Kaufmann freut sich.

Kaufmann Bausysteme realisiert Hochschulcampus in Rostock.

reuthe, rostock Vorgefertigte Raummodule, die man wie in einem Baukastensystem miteinander kombinieren kann, als Antwort auf die Frage nach einer kürzeren Bauzeit und reduzierten Kosten. Darauf hat sich Kaufmann Bausysteme spezialisiert.

Dreistellige Volumina

Das Unternehmen aus Reuthe hat die Holz-Modulbauweise perfektioniert und ist damit höchst erfolgreich am Markt aktiv. Dabei sind Aufträge in dreistelliger Millionenhöhe mittlerweile keine Seltenheit mehr. Vor allem in Deutschland wurden die vergangenen Jahre große Projekte realisiert. Etwa ein Bau mit 400 Büros für den Deutschen Bundestag in Berlin. Aufsehenerregend sind auch die Schulprojekte in der deutschen Hauptstadt. Im Jahr 2015 folgte der Startschuss mit dem Auftrag für die Europäische Schule in Frankfurt. 2020 dann der Großauftrag über 32 Schulen in Berlin mit einem Volumen von 180 Millionen Euro.

Nun hat der Spezialist für Holz-Modulbauweise einen weiteren Großauftrag an Land gezogen. Dabei handelt es sich um die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Rostock. „Es ist ein Leuchtturmprojekt“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Christian Kaufmann im VN-Gespräch. Das stolze Auftragsvolumen: 240 Millionen Euro.

Vor eineinhalb Jahren erfolgte die europaweite Ausschreibung für das Projekt. „Bauausführende Firmen mussten gemeinsam mit einem Architekten eine Kostenaufstellung abgeben. Vier kamen in die erste Verfahrensstufe. Drei davon wiederum wurden zur Genehmigungsplanung eingeladen. Am Ende bekamen wir den Zuschlag“, so Kaufmann.

1020 Raummodule

Das Projekt besteht aus einem Lehrgebäude sowie zwei Wohngebäuden mit insgesamt 620 Apartments. Gefertigt werden 1020 Stück Raummodule. Oberirdisch bestehen alle Gebäude komplett aus Holz. „Der Nachhaltigkeitsgedanke war sicherlich auch unser Vorteil im Wettbewerb“, sagt Kaufmann über das bislang größte Einzelprojekt des Unternehmens.

Aktuell werden auf dem Grundstück befindliche Gebäude abgerissen. Die Fertigstellung ist bis Ende 2026 geplant. „Wir haben also drei Jahre Zeit für dieses Projekt.“

Aber dem nicht genug, denn aus Berlin gibt es einen Auftrag über zehn weitere Schulen, die ebenfalls in den kommenden Jahren errichtet werden sollen. „Alle laufenden Projekte zusammen gerechnet kommen wir somit bis 2026 auf ein Auftragsvolumen von rund 600 Millionen Euro.“ Das sei gleichzeitig Fluch und Segen. „Dadurch müssen wir viele Anfragen ablehnen. Aber natürlich steht die Freude über die neuen Projekte im Vordergrund.“ VN-reh

Ein Schulprojekt von Kaufmann in Berlin.
Ein Schulprojekt von Kaufmann in Berlin.
So soll das Hochschul-Campus-Projekt in Rostock aussehen. kaufmann
So soll das Hochschul-Campus-Projekt in Rostock aussehen. kaufmann