So sieht das neue Doppelmayr-Quartier in Wolfurt-Rickenbach aus

Markt / 18.09.2023 • 10:54 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Mittendurch fließt der Rickenbach, hier soll es auch eine Promenade entlang des Flusses geben. <span class="copyright">doppelmayr</span>
Mittendurch fließt der Rickenbach, hier soll es auch eine Promenade entlang des Flusses geben. doppelmayr

Spatenstich für Projekt mit Wohnungen, Gastronomie, Veranstaltungssaal, Büros und Handwerksbetrieben.

Wolfurt Der Wolfurter Ortsteil Rickenbach hat eine lange Geschichte. Diese ist eng mit der Firma Doppelmayr verbunden. Das Unternehmen hatte hier 1893 seinen Ursprung und ist inzwischen zum Weltmarktführer im Seilbahnbau geworden.

Die neue Werkshalle soll Handwerksbetrieb beheimaten. <span class="copyright">Doppelmayr</span>
Die neue Werkshalle soll Handwerksbetrieb beheimaten. Doppelmayr

Am ehemaligen Standort entsteht nun in den kommenden drei Jahren neuer Lebensraum mit vielseitigem Angebot für die Bewohner. Am Montag (18. September 2023) wurde mit der Spatenstichfeier der offizielle Startschuss für das Projekt gegeben.

60 Wohnungen entstehen. <span class="copyright">doppelmayr</span>
60 Wohnungen entstehen. doppelmayr

Masterplan mit Gemeinde

Gemeinsam mit der Gemeinde Wolfurt wurde in den vergangenen Jahren ein Masterplan ausgearbeitet. Nun entsteht auf einer Fläche von rund 9400 Quadratmetern ein Mix aus drei Bestands- und neun Neubauten sowie Wegen und Aufenthaltsbereichen. „Die Bestandsbauten sind die Hammerschmiede, der Technikerturm und die alte Lehrwerkstatt“, berichtet Projektleiter Markus Wilpernig, Doppelmayr Immobilien GmbH.

“Wir wollen die vereinigten Hüttenwerke, wie wir die Gebäude nennen, nun wieder in ein Dorf verwandeln”, sagt Michael Doppelmayr. Wichtig sei ihm dabei, qualitätsvoll zu bauen. “Wir bauen die besten Seilbahnen der Welt, deshalb wollen wir auch hier etwas von guter Qualität hinterlassen.”

Michael Doppelmayr bei der Spatenstichfeier. <span class="copyright">vn</span>
Michael Doppelmayr bei der Spatenstichfeier. vn

Die Neubauten beinhalten eine Shedhalle, fünf Langhäuser, einen Wohnturm, ein Gasthaus und einen Veranstaltungssaal. Insgesamt entstehen 60 Wohnungen in verschiedenen Größen und Zuschnitten und ca. 2240 Quadratmeter Gewerbefläche. Das Gasthaus „Konrad“ wird künftig auch Übernachtungsgäste empfangen: Zwölf Zimmer mit 24 Betten wird es dort geben. Es entstehen des Weiteren zwei Tiefgaragen mit 162 PKW- und 22 Motorrad-Stellplätzen. Außerdem wird es einen Dorfplatz geben.

Die Bauarbeiten für die Tiefgarage haben begonnen. <span class="copyright">vn</span>
Die Bauarbeiten für die Tiefgarage haben begonnen. vn

Architektur

Als Architekt fungiert Bernardo Bader. Die Fassaden der Wohnbauten sind als Sichtbetonfassaden in Bretterschalung erstellt.

Die Bestandsgebäude. <span class="copyright">vn</span>
Die Bestandsgebäude. vn

Weihe des Rickenbacher Bildstocks

Im Rahmen der Spatenstichfeier fand auch die Weihe des Rickenbacher Bildstocks durch Pfarrer Marius Dumea statt. Mit der Neugestaltung im Quartier hat das von den Rickenbachern liebevoll genannte „Kapellele“ einen neuen Platz gefunden.

Das geplante Quartier mit neuen und sanierten Gebäuden. <span class="copyright">vn</span>
Das geplante Quartier mit neuen und sanierten Gebäuden. vn

Die Investitionssumme, die in das Quartier fließt, wird indes nicht genannt. Man spricht aber von einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag.

Fakten

NEUBAUTEN

5 Langhäuser

1 Wohnturm

1 Gasthaus „Konrad“

1 Veranstaltungssaal „Gästehaus“

1 Shedhalle

2 Tiefgaragen

BESTANDSBAUTEN

Hammerschmiede

Technikerturm

Alte Lehrwerkstatt

PROJEKTDATEN

60 Wohnungen

ca. 2240 m² Gewerbefläche

ca. 9400 m² bebaute Fläche

TERMINÜBERSICHT

Spatenstichfeier: 18. September 2023

Baustart Baulos Ost: September 2023

Baustart Baulos West: Sommer 2024

Geplante Fertigstellung: Ende 2026

Die Einweihung des Bildstocks. <span class="copyright">vn</span>
Die Einweihung des Bildstocks. vn
Das Ursprungsgebäude von Doppelmayr. <span class="copyright">vn</span>
Das Ursprungsgebäude von Doppelmayr. vn