Energiespeicher im Einsatz

Markt / 25.09.2023 • 19:03 Uhr
Das Energiespeichersystem bei Bischof in Sennwald. e.battery
Das Energiespeichersystem bei Bischof in Sennwald. e.battery

e.battery systems: Marktstart für Speicherlösungen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien.

Wolfurt e.battery systems stellt nachhaltige Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe her. Nun bringt das Unternehmen nach rund eineinhalb Jahren Entwicklungszeit und Pilotphase die ersten Systeme auf Basis gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien auf den Markt. Die Wiederverwertung verlängere die Lebensdauer der Batterien um rund zehn Jahre und reduziere die Kosten gegenüber Neusystemen um bis zu 30 Prozent. „Wir bieten optimierte Lösungen für zahlreiche industrielle Anwendungen“, betont Vorstand und Gründer Christopher Schöpf. Die Kapazitäten der Speicher reichen von 260 Kilowattstunden bis zu mehreren Megawattstunden.

Referenzprojekt bei Bischof

Rund 1,6 Megawattstunden speichert die 20-Fuß-Container-Modullösung bei Bischof Lagerhaus. Das Tochterunternehmen von Bischof Lebensmittellogistik betreibt in Sennwald (CH) ein Zentrum zur Kühlung von Lebensmitteln. Dabei sorgt eine über 4000 Quadratmeter große Photovoltaik-Anlage für Strom zur Kühlung. Die Kombination mit dem Energiespeichersystem von e.battery systems ermöglicht nun die Optimierung des Eigenverbrauchs. „Wir decken zum Großteil unseren Bedarf mit Sonnenstrom, senken unseren CO2-Verbrauch, sichern die Kühlkette und profitieren langfristig auch finanziell“, betont Christoph Schruf (Bischof).

Reduktion von Spitzen

Beim Kleinwasserkraftwerk in Schlins wiederum dient ein Energiespeichersystem mit einer Kapazität von rund 260 Kilowattstunden zur Reduktion von Spitzenlasten. Das System aktiviert sich bei Energiespitzen automatisch und deckt den erhöhten Strombedarf aus dem Batteriespeicher. „Diese Kombination senkt unsere Energiekosten und ermöglicht einen autonomen Betrieb“, ist Betreiberin Martina Walch überzeugt.

Das Energiespeichersystem beim Kleinwasserkraftwerk Schlins.
Das Energiespeichersystem beim Kleinwasserkraftwerk Schlins.