Vom Gras ins Glas: Symposium der Zukunft in Bregenz

Markt / 29.09.2023 • 19:03 Uhr
Michael Kreuzer ist seit dem Jahr 1994 Professor für Tierernährung an der ETH Zürich. Er hatte zuvor Positionen in Göttingen und München inne und ist für 60 verschiedene internationale Zeitschriften aktiv. Sein Vortragstitel beim FTW-Symposium in Bregenz lautet: „Die Alpenregion (besser) ohne Nutztiere?“

Michael Kreuzer ist seit dem Jahr 1994 Professor für Tierernährung an der ETH Zürich. Er hatte zuvor Positionen in Göttingen und München inne und ist für 60 verschiedene internationale Zeitschriften aktiv. Sein Vortragstitel beim FTW-Symposium in Bregenz lautet: „Die Alpenregion (besser) ohne Nutztiere?“

Universität für einen Tag mit Professoren der ETH Zürich.

Zürich Im Rahmen der Kooperation „FTW – Forschung, Technologie und Wissenschaft“ laden die Vorarlberger Nachrichten mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich einmal im Jahr zum Symposium der Zukunft und bringen so die Universität für einen Tag nach Vorarlberg.

Landwirtschaft und Food

Am 10. Oktober widmet sich das Symposium in seiner sechsten Auflage dem Thema „Landwirtschaft und Food – Vom Gras ins Glas“. Dazu geben in der Landesbibliothek vier Professoren der ETH Zürich – Erich J. Windhab, Achim Walter, Michael Kreuzer und Lutz Wingert – Einblicke in die innovative Forschung zum Thema. Die Vortragsthemen reichen dabei von Tierernährung, künstlicher Intelligenz für Pflanzen bis hin zu pflanzenproteinbasierten Lebensmitteln und philosophischen Überlegungen zu Produktion, Verteilung und Konsum von Nahrung. Moderiert wird die Veranstaltung von VN-Chefredakteur Gerold Riedmann.

Achim Walter ist Professor für Kulturpflanzenwissenschaften an der ETH. Seine Forschung umfasst die nichtinvasive Charakterisierung des Pflanzenwachstums und deren Anwendung zur Verbesserung von Agrarsystemen und Kulturpflanzenzüchtung. Sein Vortrag: „Artificial Intelligence für Pflanzen der Zukunft“.

Achim Walter ist Professor für Kulturpflanzenwissenschaften an der ETH. Seine Forschung umfasst die nichtinvasive Charakterisierung des Pflanzenwachstums und deren Anwendung zur Verbesserung von Agrarsystemen und Kulturpflanzenzüchtung. Sein Vortrag: „Artificial Intelligence für Pflanzen der Zukunft“.

Erich J. Windhab ist seit 1992 Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik an der ETH Zürich. Seine Arbeit konzentriert sich dabei auf Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften im Lebensmittelbereich. Sein Vortragsthema lautet „Pflanzenproteinbasierte Lebensmittel: Technologische und Ernährungsaspekte“.

Erich J. Windhab ist seit 1992 Professor für Lebensmittelverfahrenstechnik an der ETH Zürich. Seine Arbeit konzentriert sich dabei auf Verfahrenstechnik und Materialwissenschaften im Lebensmittelbereich. Sein Vortragsthema lautet „Pflanzenproteinbasierte Lebensmittel: Technologische und Ernährungsaspekte“.

Lutz Wingert ist Professor für praktische Philosophie mit Schwerpunkten in Ethik, politischer Philosophie, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie. Sein Vortragsthema: „Essen, was gut ist? Philosophische Überlegungen zu Produktion, handelsförmiger Verteilung und Konsum von Nahrung im 21. Jahrhundert“.

Lutz Wingert ist Professor für praktische Philosophie mit Schwerpunkten in Ethik, politischer Philosophie, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie. Sein Vortragsthema: „Essen, was gut ist? Philosophische Überlegungen zu Produktion, handelsförmiger Verteilung und Konsum von Nahrung im 21. Jahrhundert“.