Wirtschaft aktuell

Markt / 16.10.2023 • 22:16 Uhr
Red Bull beschäftigte Ende 2022 knapp 16.000 Mitarbeiter in 175 Ländern. apa
Red Bull beschäftigte Ende 2022 knapp 16.000 Mitarbeiter in 175 Ländern. apa

Flaute bis Ende 2023

Wien Die österreichische Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einer Flaute – der „UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator“ ist im September auf -4,0 Punkte gesunken, den niedrigsten Stand seit dem ersten Lockdown. Die Nachfrageschwäche im Produktionssektor hat nun auch den Dienstleistungssektor erfasst. Für 2024 wird eine moderate Erholung mit einem Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent prognostiziert, die Inflation dürfte zurückgehen.

Red Bull will weiter wachsen

Fuschl Der Getränkehersteller Red Bull sieht noch viel Spielraum für großes Wachstum. „Das Potenzial ist unglaublich“, sagt Volker Viechtbauer, Berater des Firmenerben Mark Mateschitz. In Österreich liege der Pro-Kopf-Verbrauch des Energydrinks statistisch bei 35 Dosen pro Jahr, in den USA erst bei 13. „Wenn wir alles richtig machen, können wir den Umsatz in den nächsten 15 Jahren noch deutlich steigern.“ Ein Jahr nach dem Tod von Firmengründer Dietrich Mateschitz laufe das Unternehmen so, „wie er es sich gewünscht hat“. Red Bull setzte laut Bilanz 2022 fast zehn Milliarden Euro (plus 24 Prozent) um und erzielte einen Gewinn von 1,7 Milliarden Euro.

Gas könnte noch teurer werden

Wien Der Energieexperte und Ex-E-Control-Vorstand Walter Boltz glaubt, dass die Gaspreise, die nach dem Hamas-Terrorangriff um ein Drittel in die Höhe geschnellt sind, „vielleicht noch einmal um 20, 30 Prozent steigen können“. Dass sie sich noch einmal verdreifachen, wie nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine, glaube er nicht.