Lösung für Bregenzer Installateur nach Insolvenz

Markt / 11.12.2023 • 17:00 Uhr
Lösung für Bregenzer Installateur nach Insolvenz
Lösung für das insolvente Installationsunternehmen in Bregenz. Canva

Unternehmen übernimmt im Rahmen eines Asset-Deals das operative Geschäft, Mehrheit der 26-köpfigen Belegschaft bleibt.

bregenz Im Fall des im September 2023 in den Konkurs geschlitterten Bregenzer Installationsunternehmens Bechter GmbH gibt es jetzt eine Fortführungslösung, allerdings unter neuer Flagge und neuem Namen und in einer anderen Gesellschaft.

Denn die Dorf-Installationstechnik GmbH (Dorfinstallateur) mit Hauptsitz in Götzis hat im Rahmen eines Asset-Deals das operative Geschäft samt Fuhrpark, Geschäftsausstattung und noch laufenden Aufträgen übernommen. Gleichzeitig wird auch ein Großteil der vormals 26-köpfigen Bechter-Belegschaft zukünftig beim Dorfinstallateur arbeiten.

18 von 26 Mitarbeitern

Diesbezügliche Informationen bestätigt Dorf-Installationstechnik-Geschäftsführer Samuel Feuerstein. “Wir werden 18 Mitarbeitende von Bechter in den neuen Standort von Dorfinstallateur Bregenz übernehmen. Darunter sind auch sechs Lehrlinge”, so Feuerstein. Die restlichen acht Bechter-Mitarbeitenden hätten größtenteils entweder die Branche oder zu Mitbewerbern gewechselt. “Mit dieser ausgezeichneten Mannschaft sind wir sehr zuversichtlich, dass der Standort Bregenz erfolgreich sein wird.”

<span class="namen">Samuel Feuerstein</span> (Dorfinstallateur). <span class="copyright">vn</span>
Samuel Feuerstein (Dorfinstallateur). vn

Ex-Bechter-Prokurist wird Standortleiter Bregenz

Der Dorfinstallateur Bregenz werde zudem den bisherigen Bechter-Standort in der Bregenzer Kirchstraße weiterhin nützen. Gegenwärtig seien diverse Vorarbeiten im Gange, der offizielle Startschuss für den Bregenzer Standort falle am 15. Jänner 2024, so Feuerstein. Die Leitung der Bregenzer Dependance übernehme der langjährige Bechter-Prokurist und -Miteigentümer Fatih Karabiyik.

Der Standort von Bechter Installationen in Bregenz. <span class="copyright">wpa</span>
Der Standort von Bechter Installationen in Bregenz. wpa

Beim Dorfinstallateur begründet man den Schritt mit dem “großen Potenzial”, das es im Raum Bregenz in Bezug auf den Installationsbedarf gebe. Der Fokus liege auf Privat- und Gewerbekunden, wo es im Wohnbau angesichts der schwierigen Lage auf absehbare Zeit wohl eher um Sanierungen und weniger um Neubauten gehen werde.

Dorfinstallateur-Standort in Götzis. <span class="copyright"><span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span>Dorfinstallateur/Alfare</span>
Dorfinstallateur-Standort in Götzis.  Dorfinstallateur/Alfare

“Gesunder Wettbewerb” bleibt erhalten

Zudem bleibe mit dieser “Übernahme” von Bechter durch ein privates Unternehmen auch ein “gesunder Wettbewerb” in Vorarlberg erhalten, sagt Feuerstein. Dies darf wohl auch als Anspielung auf die Tatsache gesehen werden, dass in den vergangenen zwölf Monaten sowohl die Landeshauptstadt Bregenz (Schlappack) als auch der landeseigene Energieversorger illwerke vkw (haag vkw) jeweils ein eigenes Installationsunternehmen ins Portfolio genommen haben.

Zum Dorfinstallateur gehören bislang – ohne Bregenz – sieben Standorte, von denen sich sechs in Vorarlberg und einer in der Schweiz befinden. Insgesamt werden 250 Mitarbeitende beschäftigt. Dazu kommen jetzt noch gut 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bechter.